Filmvorstellung von "Eins, Zwei, Drei" in Tjumen


Am 26. Juni fand in Tjumen an den Tagen des föderalen Seminars für deutsche Sprache eine Präsentation des ersten Teils der Trilogie "Eins, Zwei, Drei" statt. Der Film ist ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur in Zusammenarbeit mit der Valery-Solotuchin-Kulturstiftung.

Die offene Filmvorführung fand im Jugendtheaterzentrum "Kosmos" statt. Auf Fragen von Journalisten und Zuschauern hat der Co-Produzent des Filmes und Vizeleiter der Abteilung für föderale Programme im Bereich Kultur des Internationalen Verbands der deutschen Kultur, Peter Schifelbaen, geantwortet.

"Eins, Zwei, Drei" ist eine Familienfilmtrilogie. Die Handlung basiert auf einer Geschichte über die Freundschaft und Interaktion zweier Kulturen – der russischen und deutschen. Die Mutter von Ivan Weiss (Ivan Zolotuchin) träumt davon, dass ihr Sohn, ein junger Mann mit deutschen Wurzeln, die Sprache seiner Vorfahren lernen würde. Aber der Teenager ist daran nicht interessiert, er ignoriert den Unterricht. Dann schickt seine Mutter ihn in ein Sprachcamp nach Deutschland, wo Ivan ein wundervolles Mädchen (Ariana Wiediger) trifft, das nur deutsch spricht...

Gäste der Präsentation waren Deutschlehrer aus Schulen und Universitäten aus und um Tjumen. Denis Zykalov, Leiter der deutschsprachigen Abteilung des "Instituts für ethnokulturelle Bildung", sprach über die Bedeutung und die Vorteile von Filmen als Werkzeug für das Erlernen von Fremdsprachen.

Neben dem ersten Teil der Trilogie ("Eins") wurde den Zuschauern der Trailer des zweiten Teils ("Zwei") präsentiert.

Der erste Teil des Filmes wurde im ethnokulturellen Sprachcamp für Russlanddeutsche in Feldberg gedreht. Der zweite Teil der Trilogie wurde im deutschen Nationalrayon der Region Altai, der Stadt Belokuricha sowie in Moskau gedreht.

Das Projekt ist insofern einzigartig, da im Film Amateure und junge Russlanddeutsche Darsteller im Film sind, gemeinsam mit professionellen Schauspielern. Neben den Hauptdarstellern Ivan Solotuchin (Russland) und Ariana Wiediger (Deutschland) haben bei den Dreharbeiten bekannte Schauspieler mitgewirkt: Galina Polskich, Alexej Buldakov, Natalia Pavlenkova sowie Teilnehmer des Projekts „Weihnachtsfamilientreffen“, die mehrere Generationen der Russlanddeutschen zusammen gebracht haben.

Zur Info:

Der erste Teil der Trilogie "Eins, Zwei, Drei" ("Eins") erhielt Auszeichnungen für Schauspiel und Regie bei russischen und internationalen Filmfestivals: XXVI Kinoshock Open Filmfestival, Young Spectator Festival "Sprache des Friedens", Nizhny Novgorod Charity Filmfestival "Kinderkino Mai" ", XVIII Open Russian Comedy Festival" Smile, Russland! ", IV. Internationales Festival der Kinder-und Familienfilm" Zero Plus ", Internationales Filmfestival" Väter und Kinder".

Rubriken: Veranstaltungen