- Schnellsuche nach Überschriften
- Suche von 3 Zeichen
- Geben Sie ein Wort oder einen Teil ein und drücken Sie die Suchtaste oder die Eingabetaste
Gebratene Rippchen nach einem Rezept von Lydia Janzen
Dautm: 25 September 2020
Dauer: 33:59 min.
Gast des Programms ist die Leiterin des Zentrums der Deutschen Kultur „Zhuravushka“ des Dorfes Ananjevka, Mitglied des Rates der Regionalen national-kulturellen Autonomie der Deutschen im Altai Lydia Janzen.
Sie wird Rebschphe kochen – in Schweinefett gebratene Rippchen, ein Gericht der Küche der Russlanddeutschen. Lydia Janzen spricht Plattdeutsch-Dialekt, so dass das Thema der Erhaltung der deutschen Sprache bei ihr wie kein anderes reagiert.
Lydia Janzen wird über die Geschichte des Gerichts, sowie Aktivitäten des Zentrums der deutschen Kultur und über das einzige Museum der deutschen Mennoniten in der Altai-Region erzählen, dessen Gründung sie in den 1990-er Jahren initiiert hatte.
Rezept. Zutaten:
Rebschphe
Schweinespeck – 1 oder 1,5 kg
Schweinerippen – 4-5 Stück
Salz – 100-150 g
Itschoke met Schaal
Kartoffel – 6 Stück
Wasser
Salz
Speck in kleine Stücke schneiden, Knusperhaut abschneiden. Speckstücke durch den Wurster drehen, danach in den Kessel legen und auf das Herd stellen. Zum Kochen bringen dabei immer rühren. Wenn genug Fett geschmolzen ist, in Stücke geschnittene Schweinerippen hinzufügen. Von Zeit zu Zeit weiterrühren, die Rippen bis zum Kochen bringen.
Heiße Schweinerippen aus dem Fett herausholen, auf das Bachblech legen und von allen Seiten salzen. Parallel Speckgrieben abzapfen. Die übrige Flüssigkeit – Fett von der Resttrübung abschütten. Was auf dem Boden bleibt – kleine Stücke der Speckgrieben, schmiert man auf das Brot. Dafür Speckgrieben mit kleiner Menge Fett nach Geschmack salzen und bis zum Erstarren periodisch rühren. Und aus großen Speckgrieben, die im Durchschlag geblieben sind, kocht man Bratensaft/Soße zu den russischen Gerichten „Pelmeni“ und „Vareniki“, und sogar zu Pellkartoffeln.
Das Programm wurde vom Zentrum für kulturelle und geschäftliche Zusammenarbeit „Deutsche Altai“ mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur im Rahmen des Förderprogramms der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation entwickelt.