Das Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus in Omsk“ hat eine Reihe von kulturellen und pädagogischen Videovorträgen „Kirchenjahr“ auf YouTube-Plattform für alle Interessierten veröffentlicht. Dieses Projekt wurde zum Gewinner des Gesamtrussischen Wettbewerbs „Russlanddeutsche in der Avantgarde der Zukunft – 2022“ in der Nominierung „Die besten Projekte im Bereich Kultur und Kunst“. Alle neun Folgen des Projekts sind auf dem YouTube-Kanal des Deutsch-Russischen Hauses in Omsk zugänglich.
Woher stammen die Traditionen der Russlanddeutschen? Woher stammen die Feiertage und was bedeuten die Riten? All dies erzählt Dozent des Projekts, der stellvertretende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche des Urals, Sibiriens und des Fernen Ostens, Wladimir Winogradow.
„Das Kirchenjahr ist ein zyklisches System von Feiertagen und gewöhnlichen Tagen, die die Grundlage des religiösen Lebens bilden. Weihnachten und Ostern gehören unter anderem zum Kirchenjahr und nehmen darin einen wichtigen Platz ein. Zusätzlich zu diesen Feiertagen gibt es jedoch noch andere wichtige Fastentage, Feiertage und Tage im zyklischen Jahr. Über sie sprechen wir in unseren kurzen Video-Tutorials“, sagt Wladimir Winogradow.
In allen Video-Tutorials erfahren Sie, welche Traditionen für Advent, Weihnachten, Heilige Zeit, Karwoche, Ostern, Osterzeit, Stille Zeit, Ernte und die Zeit vor dem Advent heimisch sind.
Ab dem ersten Vortrag erfahren Sie, was das Kirchenjahr ist und welche bedeutsamen Perioden und Feiertage ihm zugrunde liegen. Wladimir Winogradow wird die Frage beantworten, warum der Kirchenkalender die Grundlage aller Feiertage der Russlanddeutschen ist und die ursprünglichen Traditionen unseres Volkes bewahrt.
Der zweite Vortrag widmet sich der Advents- und Weihnachtszeit der Russlanddeutschen. Warum haben unsere Vorfahren den Weihnachtsbaum mit Papierblättern geschmückt? Ist es richtig, „erster Advent“ und „zweiter Advent“ zu sagen? Was ist jede Adventswoche gewidmet? Ist der Weihnachtskranz und Adventskalender eine ursprüngliche Tradition der Russlanddeutschen? Welche Bedeutung haben Weihnachtskarten für Russlanddeutsche? Dies und mehr wird im zweiten Vortrag besprochen.
Der dritte Vortrag widmet sich der Zeit nach Weihnachten. Haben unsere Vorfahren den Silvester, oder das Neujahr, gefeiert? Wem ist das Fest der Erscheinung des Herrn gewidmet? Ist das Fest der Heiligen Drei Könige der ursprüngliche Feiertag der Russlanddeutschen? Über all dies - in der dritten Vorlesung.
Der vierte Videovortrag ist der Karwoche gewidmet, die dem großen Osterfest vorausging. Wann beginnt die Heilige Zeit, wie lange dauert sie, welche Traditionen haben unsere Vorfahren damals in Ehren gehalten? Welche Tage sind am Vorabend von Ostern besonders bedeutsam und fasten Lutheraner? Über all dies erfahren Sie in der vierten Vorlesung.
Der fünfte Videovortrag widmet sich der Osterzeit. Wie haben sich die Russlanddeutschen auf den Feiertag aller Feiertage vorbereitet? Ist es richtig, den Donnerstag als „sauber“ zu betrachten und ihn der Reinigung zu widmen? Warum muss der Karfreitag schweigend verbracht werden? Warum wurden die Eier und der Hase zu Symbolen des Feiertags? Welche religiöse Bedeutung haben Rivelkuchen und Strudli? Über all dies und mehr - im fünften Vortrag.
Im sechsten Videovortrag spricht Wladimir Winogradow über die Zeit nach Ostern im Kirchenkalender. Diese Periode ist eine Zeit der Wiederbelebung unter den Russlanddeutschen. Alle versuchten, Kinder zu taufen, Jugendliche zur Firmung zu bringen und zu heiraten. Drei Feiertage sind in dieser Zeit besonders wichtig im religiösen Leben - das Fest Christi Himmelfahrt, das Pfingstfest und das Fest der Dreifaltigkeit. Welchen Fehler machen viele deutsche Kulturzentren in dieser Zeit? Über all dies - in der sechsten Ausgabe des Projekts.
Das siebte Video widmet sich der Zeit nach den Feiertagen Himmelfahrt, Pfingsten und Dreifaltigkeit und bis zum Erntedankfest. Diese Zeit wird Ruhezeit genannt. Es wird angenommen, dass die Russlanddeutschen diese Zeit mit Arbeiten und Gebeten verbrachten. Warum hat Arbeit für Russlanddeutsche eine große religiöse Bedeutung? Welche berühmten Sprichwörter über die Arbeit finden sich auf den Seiten der Bibel? Welche Regeln haben die Russlanddeutschen in der Arbeitslehre niedergeschrieben? Darüber - im siebten Videovortrag.
In der achten Videolektion spricht Wladimir Winogradow über den nächsten Zyklus im Kirchenkalender - Erntedankfest. Dieser Tag hat mehrere Namen. Was ist der richtige Name? Wie haben sich die Russlanddeutschen auf dieses wichtige Ereignis vorbereitet? Welche Fehler finden sich heute in der methodischen Literatur zu diesem Feiertag? Über all das und mehr - in der achten Videolektion.
Der neunte Videovortrag widmet sich der Zeit nach dem Erntedankfest und vor dem Adventsbeginn. In dieser Zeit des Kirchenjahres sind drei Sonntage besonders wichtig: der Sonntag des Friedens, der Sonntag des Gerichts Gottes und der Sonntag der Ewigkeit oder Allerseelen. Warum sind diese Tage im religiösen Leben der Russlanddeutschen wichtig? Ist es richtig, den Martinstag (11. November) und den Nikolaustag (6. Dezember) als traditionelle Feiertage der Russlanddeutschen zu betrachten? Über all das und mehr spricht Wladimir Winogradow in der neuesten Ausgabe des Projekts „Kirchenjahr“.
Die Reihe der kulturellen und pädagogischen Videovorträge „Kirchenjahr“ ist jetzt komplett zugänglich. Alle Vorlesungen des Projekts sind veröffentlicht. Darüber hinaus wurden didaktische Materialien für die Vorträge entwickelt, die an die Zentren der deutschen Kultur und die Kultur- und Geschäftszentren der Russlanddeutschen versandt werden. So können die Organisatoren von Sprach-, ethnokulturellen- und Jugendprojekten die Materialien der Videovorträge für ihre Arbeit nutzen.