Die Offene gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“, die traditionell an den Internationalen Tag der Muttersprache der UNESCO angeknüpft wird, ist zu Ende gekommen. In diesem Jahr fand die Aktion bereits zum 13. Mal statt. Wir berichten darüber, wie das Diktat in der deutschen Sprache in Moskau und den Regionen geschrieben wurde!
In diesem Jahr wurden 1.100 Standorte in 82 Regionen Russlands und fünf Ländern offiziell für die Durchführung des Diktats direkt vor Ort registriert. „Tolles Diktat - 2025“ haben 36 259 Teilnehmer aus 34 Ländern im Präsenz- und Online-Format geschrieben. Die Online-Übertragung auf der offiziellen Website der Aktion wurde von 5.833 Personen angesehen und gehört.
Die Teilnehmer schrieben fünf verschiedene Texte, die den Niveaustufen von A1 bis C1 entsprachen. Jeder der Texte war wichtigen Jubiläumsdaten und herausragenden Persönlichkeiten der Russlanddeutschen gewidmet. Im Online-Format waren drei Niveaustufen verfügbar: A2, B1 und C1.
Das Thema für das Niveau A2 – „Die Deutschen an der Wolga“ – ist dem 260. Jahrestag der Gründung der Katharinenstadt, heute der Stadt Marx im Gebiet Saratow, gewidmet; auf dem Niveau B1 haben die Teilnehmer das Diktat zum Thema „Deinen Namen gibt der Sieg dir wieder“ geschrieben - ein Text, der an das Jubiläumsdatum des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg angeknüpft ist; auf dem Niveau C1 war das Thema „Erste Deutsche Siedlungen um Petersburg“, das dem 260. Jahrestag der Gründung der ersten deutschen Kolonien bei St. Petersburg gewidmet wurde.
Im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen „Deutsch-russisches Haus in Moskau“ schrieben die Teilnehmer das Diktat mit dem Sprachniveau A2. Als Moderator tritt Linguist, Übersetzer, Kandidat der philologischen Wissenschaften, Nachhilfelehrer in deutscher Sprache im Jugendoper-Programm des Bolschoi-Theaters Roman Matwejew auf, und Dozent, Dr. phil., Ordinarius am Lehrstuhl für literarisches Übersetzen des Gorki Literaturinstituts Swjatoslaw Gorodezkij las den Text des Diktats vor.
In diesem Jahr zum ersten Mal funktionierte ein Buchcrossing (eine Buchaustauschstelle — Anm. d. Red.) am Standort in Moskau, das den Teilnehmern sehr gefallen hat! Jeder konnte Bücher in deutscher Sprache mit nach Hause nehmen und seine mitbringen. Eine Neuerung dieses Jahres war auch der Diktattext für Kleine. Das Vokabular darin war dem ähnlich, das die jungen Teilnehmer der Sprachklubs im Unterricht und in den Karteikarten „Deutsch mit Schrumdi“ erlernen.
Die besten Arbeiten sind mit den Siegerdiplomen gekennzeichnet, und alle Teilnehmer der Aktion haben Zertifikate erhalten, die in ihren persönlichen Konten zum Herunterladen zur Verfügung stehen.