Russlanddeutsche aus Niedersachsen besuchten Perm


Vom 8. bis 13. Oktober empfing die Regionalorganisation „Wiedergeburt“ in Perm im Rahmen des 2013 geschlossenen Partnerschaftsabkommens die Delegation der Landsleute aus Niedersachsen.

An der Delegation nahmen 15 Vertreter der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland aus den Städten Hannover, Wolfsburg und Gifhorn teil. Die Delegation wurde von Frau Lilly Bischoff, Vorstandsmitglied der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und Vorsitzende der Niederlassung in Niedersachsen, geleitet. Das Besuchsprogramm war abwechslungsreich und fand im Rahmen des traditionellen Erntedankfestes statt.

Die Gäste erhielten mit Interesse offizielle Empfänge bei den Staatsbehörden. Die stellvertretende Verwaltungschefin von Perm, Lidija Koroljowa, sprach über die sozioökonomische Entwicklung der Stadt, über die Vorbereitungen für das 300-jährige Jubiläum der Stadt Perm, über die Struktur der Kommunalverwaltungen und die internationalen Beziehungen der Stadt und überreichte jedem Gast das Buch „Deutsche in Perm. Geschichte und Kultur“ und Souvenirs mit den Symbolen der Stadt.

In einer freundlichen Atmosphäre fand das Treffen mit dem Leiter in Vertretung der Verwaltung des Gouverneurs des Gebiets Perm Leonid Politow statt. Die Gäste waren überrascht über die multinationale Zusammensetzung der Bevölkerung der Region und über die Interaktionsformen zwischen Regierung und national-kulturellen Vereinigungen. Herr Politow war berührt von den Geschichten der Mitglieder der Delegation, die auf dem Territorium ehemaliger Arbeitslager und Sondersiedlungen im Gebiet Perm geboren wurden und dort lebten. Einige von ihnen betraten ihr Heimatland erst nach 30-40 Jahren. Dies ist Lilija Bauer aus dem Dorf Stwor, die erfuhr, dass es in der Gemäldegalerie der Stadt Perm Exponate von ihren Heimatorten gibt und Emma Kremer aus dem Dorf Wogulka, Rayon Usolskij, die unter den Mitgliedern der Delegation Freunde ihrer Familie jener fernen Jahre traf.

Warme Treffen mit Landsleuten aus Deutschland fanden nicht nur in der Zentralbibliothek der Stadt Krasnokamsk, sondern auch im Begegnungszentrum der Russlanddeutschen in der Stadt Perm und in der Gorkij-Regionalbibliothek in Perm statt.

Die Teilnehmer der Delegation besuchten die Treffen mit dem russlanddeutschen Künstler Anatolij Kalteis und mit dem Vokalensemble „Volkslied“. Die Gäste nahmen auch aktiv an allen Veranstaltungen des Erntedankfestes „Herbstfarben“ teil: Die Aufführungen des vereinigten Chores aus den Städten Wolfsburg und Gifhorn wurden mit stürmischem Applaus begrüßt, und das Publikum dankte der Tanzgruppe „Hobbytanzgruppe“ mit großem Jubel, die wunderbare Tänze der Völker der Welt vorstellte.

Das Exkursionsprogramm machte die Gäste mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt, den Baudenkmäler, den Namen der herausragenden Deutschen von Perm, den Expositionen der Gemäldegalerie der Stadt Perm, den Ausstellungen und Fonds des Deutschen Lesesaals, der Exposition des Krasnokamsker Heimatmuseums, der Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche, wo ein kleines Orgelkonzert organisiert wurde, bekannt.

Die Teilnehmer der Delegation äußerten sich sehr beeindruckt von der Reise in das Architektur- und Ethnografiemuseum „Khochlowka“, in dem sie die Denkmäler der Holzarchitektur der Kama-Region des 17. bis 20. Jahrhunderts, russische und Komi-Perm-Lieder und die traditionelle Perm-Küche kennen lernten.

Die Gäste bedankten sich auch für den herzlichen Empfang und die familienfreundliche Atmosphäre bei diesen Treffen. Ein Höhepunkt war das Treffen der niedersächsischen Delegation mit den Leitern der National-kulturellen Autonomien der Stadt Perm. Es war ein wunderbares Treffen, bei dem Lieder und Grussworte auf Deutsch, Russisch, Georgisch, Mari, Komi-Permyak, Jüdisch und Koreanisch zu hören waren, wo deutsche, russische und polnische Tänze, Square Dance, Tango und Disco getanzt wurden.

Das Projekt wurde mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur im Rahmen des Förderprogramms gemäß dem Beschluss der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen, der Verwaltung des Gouverneurs des Gebiets Perm, unter aktiver Beteiligung des deutschen Lesesaals der Gorkij-Regionalbibliothek Perm und der Zentralbibliothek von Krasnokamsk durchgeführt.

Rubriken: Deutsche PartnerNachrichten aus den Regionen