Wie der Gesprächsclub "rn_tandem" Russlanddeutschen hilft, Gleichgesinnte zu finden


Die Geschichte, wie die Idee einer kleinen Gruppe von Enthusiasten zum Leben kam.

Bereits seit vier Jahren entwickeln junge Russlanddeutsche erfolgreich die Idee des Sprachklubs für alle, die sich für die deutsche Sprache begeistern. Hier kann man nicht nur seine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch sich über interessante Themen austauschen, ohne Angst vor Fehlern haben zu müssen, und natürlich mehr über die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erfahren. Aber alles der Reihe nach.

Die Geschichte von „rn_tandem“ begann während des XVII. Forum der deutschen Jugend Russlands im Jahr 2021. Damals trafen sich mehrere Vertreterinnen und Vertreter von Jugendklubs aus St. Petersburg, Kaliningrad, Nowosibirsk, Tomsk, Irkutsk, Jekaterinburg und Tscheljabinsk zu einer Arbeitssitzung, um moderne Formate für die Spracharbeit mit jungen Menschen zu entwickeln. So entstand die Idee von „rn_tandem“ - Treffen für alle, die Deutsch üben wollen. Zoja Gummer, Viktor Adolf, Tatjana Maier, Diana Popiaschwili, Maria Milekhina, Olesja Vdovina und Polina Wolkowa waren die Initiatoren des Sprachklubs.

Das erste Treffen des Sprachklubs fand am 20. November 2021 statt und wurde für die neuen Teilnehmer von der Moderatorin des Klubs, Olesja, abgehalten, die auch heute noch die Treffen der Aktivisten moderiert.

„Zunächst war es ein persönliches Interesse. Ich war im 4. Jahr meines Pädagogikstudiums und bereitete mich darauf vor, Deutsch- und Englischlehrerin zu werden. Deshalb war ich natürlich an der Möglichkeit interessiert, einen Sprachklub zu leiten. Allerdings bereitete ich mich auf das erste Treffen mit großer Besorgnis vor: Ich hatte kein Vertrauen in mich selbst und befürchtete, dass alles schief gehen würde. Aber heute hat diese Initiative unglaublich an Schwung gewonnen! Es handelt sich nicht um einen Sprachkurs oder ein reines Freizeittreffen. Es ist ein einzigartiger Online- Treffpunkt, an dem junge Menschen frei auf Deutsch kommunizieren, über Themen diskutieren können, die für sie wichtig sind, und sich als Teil einer großen Gemeinschaft fühlen. Und wir finden auch Gleichgesinnte. Tandeming! So nenne ich das Kennenlernen der Teilnehmer. Ich treffe die Jugendlichen oft bei Offline-Projekten, und wir freuen uns immer, wenn wir uns sehen“, sagt Olesja Vdovina, die Moderatorin des Klubs.

Unermüdlich setzt sich Polina Wolkowa, die ständige Spezialistin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, für die Förderung des Projekts ein, ohne die die Interaktionsprozesse zwischen Teilnehmern und Moderatoren, Partnern und Beobachtern nicht möglich wären.

„Als wir das Projekt ins Leben riefen, dachte ich, dass es eine Initiative auf dem Papier bleiben würde, ich konnte nicht einmal ahnen, dass sich das Projekt zu einem echten Projekt entwickeln würde. Und nun halten wir uns seit vier Jahren über Wasser, veranstalten Treffen, und im November 2025 werden wir unseren vierten Geburtstag feiern. "Vielen Dank an alle: sowohl an die Moderatoren als auch an die Teilnehmer, dank euch lebt dieses Projekt weiter“, sagte Polina.

Ich hatte schon immer das Gefühl, mit meinen deutschen Wurzeln verbunden zu sein, aber es gab niemanden, mit dem ich Deutsch sprechen konnte“, so die Eindrücke einer Teilnehmerin des Sprachklubs. - „Dies ist einer der wenigen Online- Plattformen, wo sich junge Russlanddeutsche treffen können, um ihre Muttersprache zu sprechen, ihre Erfahrungen auszutauschen und ihre Identität zu stärken. Die Freunde der deutschen Sprache nehmen an den Treffen teil, lernen mehr über unsere Kultur, wenn wir etwas über das Leben und den Alltag der Russlanddeutschen erfahren. Das ist für mich sehr wichtig. Aber das Wichtigste ist, dass ich hier vorurteilsfrei reden kann und viele neue Wörter lerne“.

Ein wichtiges Ereignis für den Klub war die Aufnahme neuer Moderatoren in das Team im vergangenen Jahr. Die Klubmoderatoren sind junge Lehrer, die mit den grundlegenden Aspekten der Organisation von deutschsprachigen Klubs vertraut sind. Sie bringen aktiv die ethnokulturelle Komponente ein, machen die Teilnehmer mit interkulturellen und ethnokulturellen Besonderheiten vertraut, was es dem Klub ermöglicht, sich zu erweitern, ihn auf ein neues Niveau zu bringen und deutlich mehr Treffen abzuhalten. Auch für die Moderatoren selbst ist es eine großartige Gelegenheit, zu lernen, sich weiterzuentwickeln und ihre Methoden auszuprobieren - ein echtes Feld für Kreativität und Selbstverwirklichung. Und natürlich ist es immer eine Freude, Treffen für so interessierte Teilnehmer zu organisieren! Die Organisatoren merken an, dass sie sich immer freuen, neue Gesichter in ihrem Team zu begrüßen.

Bei "rn tandem" diskutieren die Teilnehmer verschiedene Themen, vom chinesischen Neujahrsfest und Erntedankfest bis hin zu deutscher Musik und den Nationalgerichten der Russlanddeutschen. Die Teilnehmer tauschen oft Geschichten über Traditionen, den Alltag, die Küche und andere Aspekte des Lebens russlanddeutscher Familien aus, was für die Bewahrung des kulturellen Erbes von großer Bedeutung ist. Bei den Treffen kommen verschiedene Formate zum Einsatz: Kennenlernspiele, Fragekarten, Diskussionen, Brettspiele und Karaoke-Abende. Solche Treffen ermöglichen es den Teilnehmern, sich wohl zu fühlen und ihren Wortschatz zu erweitern. Übrigens nehmen manchmal auch Muttersprachler an den Treffen teil, die jungen Leuten helfen und sie über verschiedene moderne Sprachtrends und neue Wörter informieren.

Im Jahr 2023 wurde das Projekt mit dem Förderpreis von “Jugendring der Russlanddeutschen” ausgezeichnet und belegte den 1. Platz in der Kategorie „Beste Sprachpraxis“. Im Jahr 2024 wurde die Initiative auf dem IX. jährlichen kulturhistorischen Seminar für junge Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen befassen, vorgestellt, der vom Internationalen Verband der Deutschen Kultur organisiert wurde. Die Moderatorin des Klubs teilte ihre Erkenntnisse zum Thema „Online-Klub '“rn_tandem„: Einsatz moderner visueller Methoden zur Steigerung der Motivation zum Deutschlernen unter Russlanddeutschen“.

Was die Zukunftspläne betrifft, sind die Veranstalter begeistert und streben eine weitere Entwicklung des Klubs an. „Wir haben jetzt viele Aktivitäten, und wir versuchen, die Treffen im Voraus zu planen, um unsere Teilnehmer zufriedenzustellen", bemerkte sie. - Wir freuen uns darauf, mehr Teilnehmer zu gewinnen, die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern auszubauen und das Erlernen der deutschen Sprache zu vertiefen. "Unser Traum ist es, dass der Klub wächst und blüht und uns inspiriert!“

Man kann sofort dem Sprachklub beitreten, indem man Mitglied oder Moderator eines Treffens wird. Treffen wir uns online!