Ostern steht schon vor der Tür! Eine Woche vor einem unserer beliebtesten und schönsten Feiertage, starten wir den Ostermarathon und laden Sie ein, daran teilzunehmen! Gemeinsam werden wir festliche Gerichte nach alten Rezepten der Russlanddeutschen kochen, das Haus dekorieren und die deutsche Sprache lernen. Ebenso werden wir auf unsere Lieben achten, Zeit im Familienkreis verbringen und unsere Eltern und Großeltern über die Ostervorbereitungen und schönsten Erinnerungen ihrer Kindheit befragen!
Symbole
Ostern ist einer der am meisten geschätzten Feiertage. Ihm geht eine Vorbereitungsphase der geistigen Reinigung voraus – 40 Tage der Großen Fastenzeit. Zu dieser Zeit bereiteten die Russlanddeutschen Fastenspeisen zu, putzten ihre Häuser, Höfe und Straßen und veranstalteten keine Feste. In der Woche vor Ostern wurde der Einzug Christi in Jerusalem – der Palmsonntag – feierlich gefeiert und danach wurden die geweihten Palmkätzchen im Laufe des Jahres im Haus aufbewahrt. Vor Ostern wurden Gotteshäuser und Kapellen geschmückt und in jedem Haushalt wurde ebenfalls alles sorgfältig nach alten Traditionen für den Feiertag vorbereitet.
Küche
Das Osteressen der Russlanddeutschen war festlich, reichlich und köstlich. Den Eiern, dem Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben, wurde besondere Bedeutung beigemessen. Sie wurden am Donnerstag, am Vorabend des Karfreitags, gefärbt. Die häufigsten Farben waren Rot, das den Schutz vor bösen Mächten symbolisierte, und Gold – die Farbe der Sonne. Die Eier wurden in einem Sud aus Zwiebelschalen, roter Beete, Blättern und Pflanzenblüten gefärbt. So wurde beispielsweise Thymian, der als „Eierkraut“ bezeichnet wurde, für diesen Zweck verwendet. Dies gab den Eiern eine grün-braune Farbe. Auch wurden mit Buntstiften Vögel und Tiere gemalt. Jede Farbe erhielt eine besondere Bedeutung: Rot symbolisierte Liebe, Grün – Traurigkeit und Blau – Hoffnung. Die Deutschen glaubten, dass bemalte Eier und frisches Grün zu einer guten Ernte beitragen. Deshalb wurden zwei Wochen vor Ostern Hafer- oder Weizenkörner in speziellen Körbchen gekeimt. In diesen Korb mit grünen Sprösslingen legte man Eier und diesen wiederum auf die Fensterbank. Beginnend mit dem Osteressen schnitt das Familienoberhaupt das Ei nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, so dass jeder sein eigenes Stück essen konnte. Man dachte, es würde das Wohlergehen der Familie fördern.
Die Idee, eine neue Zeitschrift namens Schrumdirum in deutscher Sprache für Schulkinder herauszugeben, erschien kurz vor dem Osterfest. Seit 20 Jahren ist jede Ausgabe voller interessanter Informationen, auch über die Traditionen dieses christlichen Feiertags.
Wir haben die wichtigsten „Oster“-Vokabeln für Sie aufgelistet:
die Dekoration (die Dekorationen) – украшение
die Fastenzeit – Великий пост
die Kirche – церковь
das Ostern – Пасха
der Osterwunsch (die Osterwünsche) – пасхальное пожелание
das Osterei (die Ostereier) – пасхальное яйцо
Ostereier bemalen – красить яйца
das Palmkätzchen – верба
der Palmsonntag (die Palmsonntage) – Вербное воскресенье
Osterei-Workshop
Unsere Expertin Yulia Andreykina bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wie man ein Osterei aus Papier selbst herstellen kann. Sehen Sie sich die untenstehende Beschreibung an und teilen Sie ihr Kunstwerk in Ihren sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #пасхальныймарафонрн.
Der „Ostermarathon“ ist ein gemeinsames Projekt des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur, der Redaktion der Zeitschrift Schrumdirum und der Assoziation der gesellschaftlichen Organisationen der Deutschen in Moskau auf dem Gebiet der Geschäfts- und Kulturbeziehungen im Rahmen des Unterstützungsprogramms der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation.