Jedes Jahr nehmen tausende von Schülern höherer Klassen aus ganz Russland an den Schulolympiaden in verschiedenen Fächern teil. Deutsch als Fremdsprache ist natürlich auch dabei. Im Jahr 2014 kämpften sich 171 Schüler in die letzte Runde der Deutscholympiade, darunter über zwanzig Schüler russlanddeutscher Herkunft (acht Preisträger, drei Gewinner). Wir gratulieren allen Teilnehmern, Preisträgern und Gewinnern ganz herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg! Gut gemacht, weiter so!!!
Jedes Jahr nehmen tausende von Schülern höherer Klassen aus ganz Russland an den Schulolympiaden in verschiedenen Fächern teil. Deutsch als Fremdsprache ist natürlich auch dabei. Im Jahr 2014 kämpften sich 171 Schüler in die letzte Runde der Deutscholympiade, darunter über zwanzig Schüler russlanddeutscher Herkunft, von welche wiederum acht Preisträger und drei Gewinner der russlandweiten Deutscholympiade 2014 hervorgegangen sind.
Ende März trafen hunderte von Schülern aus verschiedenen Regionen Russlands in Smolensk ein, um sich in ihren Kenntnissen in 19 verschiedenen Schulfächern zu messen. Die gesamtrussischen Schulolympiaden in ihrer heutigen Form werden in Russland seit 1991 ausgerichtet. Die Olympiaden in Deutsch als Fremdsprache finden seit dem Jahr 2000 statt. Jede Schulolympiade verläuft in vier Runden, zuerst auf der Schulebene, dann Stadt- bzw. Bezirksebene, danach auf der Regionalebene und zum Schluss auf der gessamtstaatlichen Ebene, sodass an der lezten Runde die Besten von den Besten teilnehmen. Nach der Auswertung aller Leistungen der abschließenden Runde erhält jeder Teilnehmer eine bestimmte Anzahl von Punkten, nach welchen dann die Gewinner (8%) und die Preisträger (30%) bestimmt werden.
Unter den 171 Teilnehmern der letzten Runde der Deutscholympiade 2014 waren über zwanzig Schüler russlanddeutscher Herkunft dabei. Drei von ihnen errangen den Gewinnertitel und acht wurden Preisträger.
Hier sind ihre Namen:
Reisser, Jaqueline (Moskau, 11. Klasse) – Gewinnerin (99 Punkte)
Fritz, Michael (Rostow am Don, 10. Klasse) – Gewinner (97 Punkte)
Dürr, Annamaria (Odintsowo, Moskauer Gebiet, 11. Klasse) – Gewinnerin (95 Punkte)
Dendl Nikita (St. Petersburg, 9. Klasse) – Preisträger (94 Punkte)
Jürgens Maria (Moskau, 9. Klasse) – Preisträgerin (92 Punkte)
Witkowski, Fjodor (Moskau, 11. Klasse) – Preisträger (94 Punkte)
Kalle, Paulina (St. Petersburg, 10. Klasse) – Preisträgerin (93 Punkte)
Eknigk, Lena Britta (Moskau, 11. Klasse) – Preisträgerin (93 Punkte)
Popp, Polina (Omsk, 11. Klasse) – Preisträgerin (86 Punkte)
Haberl, Alexander (Noginsk, 11. Klasse) – Preisträger (86 Punkte)
Schulz, Andrej (Tjumen, 11. Klasse) – Preisträger (86 Punkte)
Schwab, Raimund (Moskau, 9. Klasse) – Teilnehmer (80 Punkte)
Gottfried, Julia (Kaliningrad, 9. Klasse) – Teilnehmerin (74 Punkte)
Wedel, Jelena (Slatoust, 10. Klasse) – Teilnehmerin (82 Punkte)
Jesse, Tobias (Tscheljabinsk, 10. Klasse) – Teilnehmer (82 Punkte)
Neufeld, Natalia (Kemerowo, 10. Klasse) – Teilnehmerin (79 Punkte)
Diel, Violetta (Blagoweschtschensk, Region Altai) – Teilnehmerin (76 Punkte)
Milgaf, Margarita (Irkutsk, 11. Klasse) – Teilnehmerin (73 Punkte)
Eknigk, Kristina (Moskau, 10. Klasse) – Teilnehmerin (73 Punkte)
Friesen, Kirill (Tscheljabinsk, 10. Klasse) – Teilnehmer (72 Punkte)
Schiwotow Eugen (Orenburger Gebiet, 10. Klasse) – Teilnehmer (61 Punkte)
Lorer, Vitalij (Gusev, Kaliningrader Gebiet, 11. Klasse) – Teilnehmer (56 Punkte)
Noskov (Milgaf) Dmitrij (Irkutsk, 9. Klasse) – Teilnehmer (66 Punkte)
Wir gratulieren allen Teilnehmern, Preisträgern und Gewinnern ganz herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg! Gut gemacht, weiter so!!!