Die Deutschlehrer in Staryj Oskol stellen das wachsende Interesse an deutscher Sprache fest. Einen wesentlichen Beitrag dazu hat die Gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat – 2019“ geleistet. Die Studenten der Filiale der Staatsuniversität Belgorod in Staryj Oskol, die Deutsch als zweite Fremdsprache studieren, schreiben das Diktat schon zum zweiten Mal.
Universitätsprofessoren erzählten, dass sie sich dieses Jahr viel ernsthafter auf die Aktion vorbereiteten. Die dem Theater gewidmeten Texte erforderten zusätzliche sprachliche und historische Informationen: „Vor dem Diktat bereiteten wir einen Vortrag über die Geschichte der Russlanddeutschen und über die Wolgarepublik vor. Wir sprachen auch darüber, warum viele der Russlanddeutschen in Kasachstan gelandet sind “, sagt Wera Druzhinina, Dozentin an der Philologischen Fakultät der Staatsuniversität Belgorod. „Ein derartiger historischer Vortrag war notwendig, um den Text des Diktats besser zu verstehen. Nur wenn man die Natur Kasachstans, seine endlosen verbrannten Steppen, kennt, könnte man sich den Wermutbusch als Baum vorstellen“.
Nach der Aktion „Tolles Diktat“ fand an der Universität ein phonetischer Wettbewerb statt, an dem Schüler und Studenten teilgenommen haben, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen. „Heute ist das Interesse an deutscher Sprache gestiegen“, erzählt Wera Druzhinina weiter. – „Früher haben wir einen phonetischen Wettbewerb nur für diejenigen durchgeführt, die Deutsch als erste Fremdsprache in der Schule gelernt haben. In diesem Jahr haben wir die Neuntklässler eingeladen, die Deutsch als zweite Fremdsprache wählten. Unsere Studenten haben für sie Zungenbrecher vorbereitet, mit denen Schülerinnen und Schüler erfolgreich fertig geworden sind! Es sei darauf hingewiesen, dass die Jugendlichen sehr kreativ waren: Die deutschen Verse wurden mit der Geigeklänge begleitet!“.
Die Aktion „Tolles Diktat – 2019“ wurde auch von den Teilnehmern des Sprachclubs des Zentrums der deutschen Kultur „Ethnos“ und der Filiale des Literaturklubs „Die Welt im Wort“ unterstützt.
Die Ergebnisse der Aktion werden bis dem 17. April bekannt gegeben und auf dem Informationsportal „RusDeutsch“, der Webseite der Sprachschule „Deutsch Online“ sowie in den offiziellen Gruppen in den sozialen Netzwerken Vkontakte und Facebook veröffentlicht.