Pflege der sprachlichen Vielfalt Russlands wurde in Moskau diskutiert


Internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz „Zusammenarbeit Russlands und Europas. Dialog zwischen den Zivilgesellschaften Russlands, der GUS-Länder, Baltikums und Europas“ endete mit der Podiumsdiskussion „Pflege der sprachlichen Vielfalt der Völker Russlands“.

Moderatorin der Diskussion war Dr. philologischer Wissenschaften, Professorin, Leiterin des Lehrstuhls für paläoasiatische Sprachen, Folklore und Literatur, des A.-I.-Herzen-Instituts der Völker des Nordens Ljudmila Gaschilowa. An der Diskussion nahmen teil: Dr. historischer Wissenschaften, Professorin, Verdiente Wissenschaftlerin der Russischen Föderation, Direktorin des Instituts für Ethnologie und Anthropologie der RAW, Leiterin des Zentrums für europäische und amerikanische Forschungen Marina Martynowa; Vorsitzender der Überregionalen gesellschaftlichen Organisation „Jugendring der Russlanddeutschen“ Ewgenij Wagner; Dr. philosophischer Wissenschaften, erste Stellvertreterin des Vorsitzenden des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur Olga Martens; Dr. philologischer Wissenschaften, Professorin, Leiterin des Lehrstuhls für Altai-Sprachen, Folklore und Literatur, erste stellvertretende Direktorin des Instituts der Völker des Nordens der Russischen Staatlichen Pädagogischen A.-I.-Herzen-Universität Tatjana Nazmutdinowa; Dr. historischer Wissenschaften, führender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums ethnopolitischer Forschung des Instituts für Ethnologie und Anthropologie „N.N. Miklukho-Maklaj“ der RAW Valerij Stepanow.

Die Dialogteilnehmer diskutierten die Problempunkte der bevorstehenden Volkszählung in Russland, die im nächsten Jahr durchgeführt wird. Es wird im Herbst stattfinden und sich von den vorherigen hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass die Russen das Volkszählungsformular online ausfüllen können. Gleichzeitig, so Valerij Stepanow, berge dies ein zusätzliches Risiko – viele könnten die Teilnahme an der Volkszählung vernachlässigen, da das Gesetz die Teilnahme nicht unbedingt erzwinge. Valerij Stepanow schlug außerdem vor, die Volkszählung durch eine Frage zu Nationalität und die Muttersprache zu ergänzen.

Im Gegenzug teilte Ljudmila Gaschilowa ihre Gedanken zu den möglichen Schwierigkeiten der Selbstbestimmung kleiner Nationen bei der bevorstehenden Volkszählung mit: „Ein Mensch, der anstelle einer kompakten Siedlung seines Volkes geboren wurde und eine ähnliche Nationalität hat, kann sich nicht Russisch schreiben. In den meisten Fällen sprechen kleine Nationen und insbesondere junge Menschen jedoch nicht ihre Muttersprache, sondern Russisch, das ebenfalls Muttersprache ist. Es gibt Schwierigkeiten bei der Selbstidentifizierung „auf dem Papier“, die schwer zu überwinden sind“.

Nach der Volkszählung aus der Vorkriegszeit gehörten die Sowjetdeutschen zu den am besten ausgebildeten Völkern der UdSSR. Dann gab es einen Schiffbruch in der Ausbildung im Zusammenhang mit der Abschiebung und der tragischen Geschichte, die die Menschen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren erlebten. Nach den Ergebnissen der All-Union-Volkszählung von 1989 waren die Deutschen der UdSSR in Bezug auf Bildung auf dem letzten Stand. Hier unternahmen die Deutschen 1989 die ersten Schritte, um Selbstorganisation und ein nationales Bildungssystem zu schaffen, aber die Menschen wurden von einer Welle der Massenabwanderung nach Deutschland überwältigt. Nach der letzten Volkszählung leben in Russland etwa eine halbe Million Russlanddeutsche.

„Für uns ist das zentrale Problem auf dem Weg zum Erhalt der Sprache die zerstreute Bewohnung der Russlanddeutschen geworden. Und für die meisten Menschen ist die Sprache keine sprachliche, sondern eine psychologische Kategorie“, sagte Olga Martens. – „Viele Russlanddeutsche betrachten ihre Muttersprache eher als Dialekte und nicht als Hochdeutsch, das an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. Daher haben wir das Konzept der Muttersprache lange Zeit nicht angewendet. 2018 verabschiedete Russland ein Gesetz zum Studium von Muttersprachen, das die Situation verbessern sollte“.

„Heute eröffnen wir die Internationale wissenschaftliche Sprachkonferenz „Deutsche in Russland: Sprache bewahren – Minderheiten entwickeln“, und wir werden entscheiden, wie wir den Prozess des Lernens unserer deutschen Muttersprache ohne nationale Schulen fortsetzen können, und nach Möglichkeiten suchen, diesen Prozess „wiederzubeleben“, fügte Olga Martens hinzu.

Ewgenij Wagner nahm ebenfalls am Dialog mit den Teilnehmern teil und berichtete über die Schwierigkeiten bei der Übermittlung seiner Muttersprache und mögliche Lösungen für dieses Problem am Beispiel seiner Familie.


Der Veranstaltungskomplex wird durch die Föderale national-kulturelle Autonomie der Russlanddeutschen zusammen mit dem Institut für ethnokulturelle Bildung – BiZ mit Mitteln eines Zuschusses des Präsidenten der Russischen Föderation zur Entwicklung der Zivilgesellschaft (Projekt Nr. 18-2-012210) realisiert. Der Veranstaltungskomplex ist auf die Ausprägung und Unterstützung eines positiven Bildes der Russischen Föderation als ein multinationales Land, das die Bedingungen für die Bewahrung und stabile Entwicklung der ethno-kulturellen Mannigfaltigkeit der Völker Russlands gewährleistet, ausgerichtet.

Die Internationale Konferenz findet mit Unterstützung der Administration des Präsidenten der Russischen Föderation, des Rates für zwischennationale Beziehungen beim Präsidenten der Russischen Föderation, des Außenministeriums Russlands, der Föderalen Agentur für Nationalitätenangelegenheiten Russlands, der Föderalen Agentur für Angelegenheiten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, der Landsleute, die im Ausland leben, und für internationale humanitäre Zusammenarbeit, des Föderationsrates der Föderalen Versammlung der Russischen Föderation, der Staatsduma der Föderalen Versammlung der Russischen Föderation und der Gesellschaftskammer der Russischen Föderation statt.

Rubriken: IVDK