Wanderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ in Tscheljabinsk


Am 15. November wurde in der regionalen wissenschaftlichen Bibliothek Tscheljabinsk eine historisch-psychologische Wanderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ eröffnet. Die deutschen Historiker Ute und Bettina Frevert versuchten, die Ereignisse des 20. Jahrhunderts in Deutschland durch das Prisma der Gefühle zu erfassen, die uns allen vertraut sind.

Die Ausstellung wurde vom Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Jekaterinburg Mathias Kruse eröffnet.

An der Eröffnungszeremonie nahmen auch die Teilnehmer des Arbeitstreffens der Leiter gesellschaftlicher Organisationen und Jugendclubs der Russlanddeutschen des Gebiets Tscheljabinsk, Teilnehmer der Clubs der Freunde der deutschen Sprache, Aktivisten, Studenten der Hochschulen sowie Vertreter der Regierung des Gebiets Tscheljabinsk teil.

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung stellte das Vokalensemble der Russlanddeutschen „Edelsteine“ der National-kulturellen Autonomie der Stadt Tscheljabinsk (Ensembleleiterin Elena Woskobojewa) das Programm aus deutschen Liedern vor.

Das Ensemble „Melodie“ des Begegnungszentrums der Russlanddeutschen „Wiedergeburt“ in Tscheljabinsk sang unter der Klavierbegleitung der Leiterin Anna Timoschina die Volkswalzer „Du, du liegst mir im Herzen“ und „Siebzehn Jahre“.

Die Schülerinnen des multidisziplinären Lyzeums Nr. 148 von Tscheljabinsk, Teilnehmerinnen der Fernsehsendung „Voice. Children“, Preisträgerinnen des Preises „Andrjuscha“ Sofja und Elizaweta Kajmakowy sangen das Lied „Ein bisschen Frieden“, Jaroslaw Pritschin – „Alles was zählt“ und der Preisträger des Allrussischen Wettbewerbs „Lieder über Newa“, Roman Wakhramow spielte „An die Musik“ von Franz Schubert (Klavier) und „Eine kleine Blume“ von Sydney Bechet (Saxophon).

Wjatscheslaw Polenok, der Schüler der 5. Klasse „B“ der Sekundarschule Nr. 61 in Tscheljabinsk, las in deutscher Sprache das Gedicht von Norbert Van Tiggelen „Miteinander“ über die Notwendigkeit von Frieden, Einheit und Harmonie zwischen den Völkern, die auf der Erde leben, vor.

Am Ende des feierlichen Teils spielte Olga Decker das nationale deutsche Lied „Schön ist die Welt“.

Die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ ist dem 30. Jahrestag der deutschen Einheit gewidmet. Ein Ereignis, das die Wiedervereinigung der östlichen und westlichen Teile des deutschen Staates ermöglichte. Bewohner von Tscheljabinsk können die Ausstellung bis zum 20. Dezember besuchen. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung wurde in Tscheljabinsk auf Initiative von Oleg Hofrat, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen national- kulturellen Autonomie in Tscheljabinsk, und Natalja Diskeu, Direktorin der Regionalbibliothek, eröffnet.

Mathias Kruse betonte die großartige Arbeit der Organisatoren der Ausstellung und persönlich von Oleg Hofrat und der Leiterin des Zentrums für Kultur- und Aufklärungsprogramme der Bibliothek Julia Dikusar.

Rubriken: Nachrichten aus den Regionen