Im Jahr 2006 sind im Rahmen der Zusammenarbeit der russisch-deutschen Begegnungszentren Fans des Square Dance, eines Tanzes, bei dem Paare in einem Quadrat stehen, aus Deutschland nach Murmansk gekommen - der größten Stadt der Welt oberhalb des Polarkreises. Die Polar Light Dancers sind stolz darauf, dass der Square Dance die Kultur vieler Nationen umfasst.
Ein Jahr nach diesem Ereignis wurde der nördlichste Square Dance Club der Welt, die Polar Light Dancers, von der öffentlichen Organisation „Lokale autonome national-kulturelle Autonomie der Deutschen von Murmansk“ gegründet.
„Trotz des Schnees und der Kälte ist in den Polarregionen eine leidenschaftliche Liebe zum ungewöhnlichen Tanz aufgeblüht. Seit 15 Jahren werden in der Hauptstadt der Polarregion Röcke geschwungen, Krawatten gebunden und die Stimmen der Caller erklingen“, sagt Olga Ljutkewitsch, die ständige Vorsitzende des Clubs.
An dem Festival „Tanzen mit Nordlicht“, das am 24. und 25. September im Haus der Freundschaft der Region Murmansk stattfand und dem 15-jährigen Bestehen der „Polar Light Dancers“ gewidmet war, nahmen Square-Dance-Tänzer aus Städten der nordwestlichen Region Russlands teil - St. Petersburg („Palae Square Dancers“), Petrosawodsk („Lucky Lynx“), Kaliningrad („Butterfly Dancers“ und „Königsberger Glückskatzen“). Wiktor Matschkasow aus dem Square Dance Club Kaliningrads war ein Sänger oder also der Caller - derjenige, der die Tänzer auf dem Festival anführte. Er führte die Tänzerinnen und Tänzer durch vier Schwierigkeitsstufen - von der einfachsten (Basic) bis zur Stufe, die eine Vorbildung erfordert (A1).
Heute vereint der multikulturelle Square Dance Club Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Nationalitäten. Die Mitglieder der Nationalen Kulturellen Autonomie der Deutschen von Murmansk, die Mitglieder der Tschuwaschischen Kulturgesellschaft „Tschuwaschische Region“ und das Jüdische Wohltätigkeitszentrum „Pflege - Glänzende Chesed“ tanzen darin. Freunde der Russlanddeutschen kamen mit Geschenken zum Jubiläumsfest: Sie sangen nationale tschuwaschische und jüdische Lieder. Jelena Titarenko, Direktorin des Kulturhauses des Lenin-Bezirks und Gründerin des Russischen Nationalen Kulturzentrums „Rjabinowij Kraj“, gab einen Meisterkurs für den Mari-Quadratstanz und den Teterka-Tanz.
Für die Gäste des Festivals wurde auch ein Einführungsausflug in die polare Hauptstadt organisiert, bei dem sie etwas über die Geschichte der Stadt erfuhren und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernten.
Wie die Teilnehmer zugaben, mögen sie den Square Dance nicht nur wegen der fröhlichen Musik, der farbenfrohen Kleidung und der körperlichen Anstrengung, sondern auch wegen der Tatsache, dass er ein aktives Denken während der gesamten Aktion erfordert: sich alle Figuren des Tanzes zu merken (die der Caller auf Englisch aufruft) und schnell auf jeden Befehl zu reagieren. Außerdem ist es inspirierend, weiterzumachen: Die Mitglieder der Clubs tanzen zusammen, treten zusammen auf und feiern gemeinsam Feste. So sind die Murmansker in den 15 Jahren ihres Bestehens in Österreich, Australien, Deutschland, China, Norwegen, Serbien, den USA, Taiwan, Finnland, Schweden und der Schweiz aufgetreten.
Übersetzt aus dem Russischen von Warwara Arjajewa