In Kaliningrad endete das Projekt „Familienabende für Russlanddeutsche des Kaliningrader Gebiets“


Die Projektteilnehmer waren Familien von Russlanddeutschen. Das Thema war der magischen Vorweihnachtszeit gewidmet, in der die Teilnehmer sangen, tanzten, bastelten, kochten und dekorierten ihre Häuser.

Die Projektteilnehmer waren Familien von Russlanddeutschen. Das Thema war der magischen Vorweihnachtszeit gewidmet, in der die Teilnehmer sangen, tanzten, bastelten, kochten und dekorierten ihre Häuser.

Dieses Projekt fand vom 11. bis 25. Dezember 2022 als Familienmarathon zum Thema „Einführung in die Weihnachtstraditionen“ statt. Die Eröffnung und der Abschluss des Projekts wurden als öffentliche Veranstaltung mit kreativen und kulinarischen Workshops organisiert. Für den Hauptteil des Projekts wurden Briefe von den „Freunden der deutschen Sprache“ mit Aufgaben und Verteilungsmaterialien in Form eines „Adventskalenders“ entwickelt. Die Teilnehmer öffneten täglich Umschläge mit neuen Aufgaben, erledigten sie, machten Foto- und Videoberichte, veröffentlichten sie in einer speziellen Gruppe im sozialen Netzwerk „Vkontakte“ und erhielten für jede erledigte Aufgabe Punkte in Form von Weihnachtsbäumen, die auf dem abschließenden „Weihnachtsmarkt" ausgegeben werden konnten.

Die Aufgaben in den Briefen waren vielfältig und zielten darauf ab, alle Familienmitglieder zu einer gemeinsamen angenehmen Tätigkeit zusammenzubringen. Zum Beispiel haben alle Familien jeden Tag mit eigenen Händen gebastelt. Einer schnitt, ein anderer malte, der dritte klebte. Außerdem bereiteten sie Weihnachtsessen zu und lernten Lieder und Tänze. Zudem vertieften sie jeden Tag ihre Kenntnisse der deutschen Sprache zum Thema „Weihnachtstraditionen“.

Das Projekt fand bereits zum vierten Mal statt und ist für alle zu einer guten Tradition geworden. Es ermöglichte jedem Teilnehmer, etwas über Weihnachtstraditionen, Geschichte und Bräuche der Russlanddeutschen zu erfahren, förderte die kreativen Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder und gab den Teilnehmern auch die Möglichkeit, sich kennenzulernen.


Das Projekt wird mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur im Rahmen des Unterstützungsprogramms der deutschen Minderheit in Russland durchgeführt.

Rubriken: Nachrichten aus den Regionen