Der Internationale Verband der Deutschen Kultur, das Deutsch-Russische Haus in Moskau und die Russische Geschwister-Gnessin-Musikakademie Moskau laden herzlich zum klassischen Konzert „Leipzig – musikalische Porträts. Konzert Nr. II“ aus der Reihe „Dialog der Kulturen“ ein, welche im Vorfeld des Deutschlandjahres in Russland veranstaltet wird.
Der Internationale Verband der Deutschen Kultur, das Deutsch-Russische Haus in Moskau und die Russische Geschwister-Gnessin-Musikakademie Moskau laden herzlich zum klassischen Konzert „Leipzig – musikalische Porträts. Konzert Nr. II“ aus der Reihe „Dialog der Kulturen“ ein, welche im Vorfeld des Deutschlandjahres in Russland veranstaltet wird.
Das zweite Konzert unter dem Titel „Leipzig – musikalische Porträts“ ist dem Schaffen der drei Komponisten gewidmet, die zu unterschiedlichen Zeiten in Leipzig lebten und wirkten: Felix Mendelssohn Bartholdy, Zdenek Fibich und Carl Reinecke.
Felix Mendelssohn Bartholdy gründete in Leipzig das erste deutsche Konservatorium (heute die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“). Er leitete in den Jahren 1835 – 1847 das berühmte Leipziger Gewandhausorchester und spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte dieses Sinfonieorchesters, das heute zu den führenden Orchestern der Welt gehört. So erweiterte er zum Beispiel das Repertoire des Orchesters um die Werke von Bach, Beethoven und Haydn, Komponisten, die er verehrte und um deren Popularisierung er sich sehr bemühte.
Carl Reinecke — Vertreter der zweiten Generation der deutschen Romantik — einer der bedeutendsten deutschen Musiker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderte. Er ging in die Musikgeschichte nicht nur als ein herausragender Klavierspieler und Komponist, sondern auch als Dirigent ein. Von 1860 bis 1895 leitete er das Leipziger Gewandhaus. Über 40 Jahre war er Professor am Leipziger Konservatorium. Zu seinen Schülern gehören solche bedeutenden Musiker wie Max Bruch, Edward Grieg, Johan Svendsen, Leoš Janaček, Isaac Albéniz, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis und viele andere Musiker aus der ganzen Welt
Der tschechische Komponist Zdenek Fibich gehört ebenfalls zu Vertretern der europäischen Romantik in der Musik. In den Jahren 1865 – 1867 studierte er am Leipziger Konservatorium bei Ignaz Moscheles. In Leipzig schrieb er seine zweite Sinfonie, drei Opern und eine Reihe von Liedern.
Auf dem Programm des Konzerts stehen die „Sonate für Bratsche und Klavier, op. 45“ von Mendelssohn Bartholdy, gespielt von Preisträgern internationaler Musikwettbewerbe, Alla Ponomarjowa (Bratsche) und Jewgenija Kapunkina (Klavier), das „Klavierquintett, op. 42“ (für Violine, Bratsche, Klarinette, Cello und Klavier) von Zdenek Fibich, gespielt von Preisträgern internationaler Musikwettbewerbe, Tatjana Breslawskaja (Violine), Anna Wandjajewa (Bratsche), Ruslan Schmelkow (Klarinette), Anna Schabalina (Cello), Maria Rasmachnina (Klavier) sowie das „Klavierquartett, op. 272“ (für Violine, Bratsche, Cello und Klavier) von Carl Reinecke, gespielt von Irina Komarowa (Violine), Jekaterina Tatschina (Bratsche), Maria Kljkina (Cello) und Valeria Kusnetsowa (Klavier).
Einleitendes Wort und Kommentar zum Konzert: Pianistin und Dozentin der Gnessin-Musikakademie , Jelena Bagrowa.
Das Konzert findet am 04. Mai um 18:00 Uhr im Deutsch-Russischen Haus in Moskau, unter der Adresse: ul. Malaja Pirogowskaja 5 (Metrostation „Frunsenksaja“) statt.
Der Eintritt ist frei.