Spracharbeit: Erfolge, Erfahrungen, Perspektiven


Der Internationale Verband der deutschen Kultur veranstaltet anlässlich seines 30-jährigen Bestehens die 7. Wissenschaftlich-praktische Konferenz, die sich mit der deutschen Sprache als Grundlage für die Bewahrung und Entwicklung der Identität der Russlanddeutschen befasst. Im laufe der Jahre wurde viel getan, viel Erfahrung gesammelt und viel Wissen aufgebaut. Um welche Art von Wissen es sich handelt, wollen wir uns gemeinsam ansehen.

Sprachkonferenzen

Der Internationale Verband der deutschen Kultur versammelte 2009 erstmals Deutschlehrer zur Konferenz. Damals hieß es, dass ein systematischer Ansatz in der Spracharbeit dringend notwendig sei, um alle Zielgruppen, vom Vorschulkind bis zum Seniorenklub, mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. Schon bald entwickelte der Verband ein Konzept für die Spracharbeit und begann, es umzusetzen. Somit fanden die wissenschaftlich-praktischen Konferenzen alle zwei Jahre statt. Die Ergebnisse der Konferenzen werden in Sammelbänden mit Materialien veröffentlicht, die in der elektronischen Bibliothek des Portals RusDeutsch zu finden sind.

Deutsch mit ethnokultureller Komponente

Das Lehrbuch „Hallo Nachbarn! Neu“ wurde 1999 speziell für Mitglieder der Klubs der Freunde der deutschen Sprache entwickelt. Im Jahr 2005 erschien eine überarbeitete Ausgabe in zwei Bänden, die jeweils auf das Sprachniveau A1 und A2 ausgerichtet sind. Das Lehrbuch ist die Grundlage für die Organisation von Treffen in Klubs der Freunde der deutschen Sprache in den Regionen Russlands.

Rat für Spracharbeit

Als Ergebnis der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Sprachkonferenz wurde 2009 der Rat für Spracharbeit der Selbstorganisation der Russlanddeutschen gegründet. Die Hauptziele waren die Auswahl einer sprachspezifischen Strategie für die Tätigkeiten öffentlicher Organisationen der Russlanddeutschen, die Planung von sprachlichen und ethnokulturellen Veranstaltungen, Motivationsprojekten und zusätzlicher Literatur für die Organisation von Tätigkeiten der Klubs.

Zeitschriften

Seit Anfang der 2000er-Jahre haben die Kinder- und Jugendzeitschriften „Schrumdi“, „Schrumdirum“ und „WarumDarum“ in deutscher Sprache für die außerschulische Lektüre ihre Stammleserschaft gewonnen und bauen diese weiter aus. Sie beinhalten Artikel, Kreuzworträtsel, Comics, Lieder, Rezepte, Spiele, Rätsel und vieles mehr, was deutschsprachige Schüler interessiert. Seit 2020 wird die Website „Deutsch mit Schrumdi“ zusätzliche Aufgaben und Spiele zu den in der Zeitschrift „Schrumdirum“ veröffentlichten ethnokulturellen Texten anbieten. Für Lehrkräfte wird die didaktische Zeitschrift „Deutsch kreativ“ herausgegeben.

Gesamtrussischer Wettbewerb

Im Jahr 2009 wurde eines der größten Projekte des IVDKs, der Wettbewerb „Freunde der deutschen Sprache“, ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Popularisierung der deutschen Sprache und die Bewahrung der ethnokulturellen Traditionen der Russlanddeutschen. An dem Wettbewerb können Menschen jeden Alters und mit jedem Niveau des deutschen Sprachkenntnisses teilnehmen. In den zwölf Jahren seines Bestehens haben mehr als 23.000 Menschen an den acht Wettbewerben teilgenommen.

Klubs der Freunde der deutschen Sprache in Russland

In fast allen Regionen Russlands gibt es Klubs der Freunde der deutschen Sprache an den Begegnungszentren für Russlanddeutsche. Zu den Themen der Treffen gehören Informationen über die Geschichte der Russlanddeutschen, ihre Traditionen und ihre sprachlichen Besonderheiten (Dialekte). Seit 2013 erfolgt die Anmeldung für den Klub der Freunde der deutschen Sprache in ganz Russland über eine Online-Anmeldung auf dem Informationsportal „RusDeutsch“. Seit 2020 ist es für Deutsche in Russland möglich, online am Klub teilzunehmen.

Ethnokulturelle Ferienlager

Zu jeder Jahreszeit, auch in den Sommerferien, ist es möglich, die Voraussetzungen für das Sprechen auf Deutsch zu schaffen! Die ethnokulturellen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Sommer, die vom Internationalen Verband der deutschen Kultur auf föderaler Ebene und in den Regionen organisiert werden, bieten diese Möglichkeit für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Zu den Teilnehmern an diesen Projekten gehören Aktivisten aus Kinder- und Jugendklubs sowie Gewinner von sprachlichen und ethnokulturellen Wettbewerben.

Fortbildungskurse für Deutschlehrer

Mit Unterstützung des Instituts für ethnokulturelle Bildung – BiZ werden regelmäßig Seminare und Fortbildungskurse mit führenden Experten und Muttersprachlern für die Leiter von Sprach- und ethnokulturellen Klubs und Lehrer der Partnerschulen durchgeführt.

Gesamtrussische offene Aktion

Die Aktion „Tolles Diktat“ zur Popularisierung der deutschen Sprache und Entwicklung der Schreibkultur in deutscher Sprache wurde erstmals 2013 durchgeführt. Zwei Jahre später wurde das Projekt zu einem föderalen Projekt. Das „Tolle Diktat“ findet jährlich statt und fällt zeitlich mit dem Tag der Muttersprache zusammen, der 1999 von der UNESCO eingeführt wurde und am 21. Februar gefeiert wird. Jeder der Interesse hat, kann an der Aktion teilnehmen. Im Jahr 2021 haben mehr als 70.000 Menschen ihre Deutschkenntnisse getestet.

Frühe Einführung in die deutsche Sprache

Der Internationale Verband der deutschen Kultur legt besonderen Wert auf die Einführung der deutschen Sprache bei Kindern im Vorschulalter, indem er Kindergärten didaktisch unterstützt. Das Autorenkollektiv vom IVDK entwickelte „Deutsch mit Schrumdi“, womit Lehrer und Erzieher zusammen mit Vorschulkindern arbeiten können. Es enthält ein Lehrbuch, eine Handpuppe, Malbücher, Spiele und andere Materialien. Im Frühjahr 2014 wurde es in Kindergärten und Kinderklubs in dem Gebiet Omsk und der Region Altai getestet. Heute wird dieses Set häufig in frühkindlichen Deutschgruppen in Vorschulen eingesetzt.

Online-Marathon für Kinder

Seit 2019 findet jährlich der Online-Marathon „In der Familie auf Deutsch mit Schrumdi“ für russlanddeutsche Familien mit Kindern zwischen drei und fünf Jahren statt. Mit Hilfe von Schrumdi, einem wissbegierigen und fröhlichen Kerl, lernen die Kinder die ersten Worte und Sätze in deutscher Sprache. Dank der Online-Treffen können Eltern und Großeltern ihre Kinder in die deutsche Sprache einführen und mit ihnen spielerisch üben.

Auf der bevorstehenden Konferenz werden Aspekte der ethnokulturellen Bildung, Herausforderungen, Möglichkeiten und Erfahrungen diskutiert. Wir wünschen den Teilnehmern Erfolg, Inspiration und neue Ideen!

Übersetzt aus dem Russischen von Evelyn Ruge

Rubriken: Spracharbeit