Erntedankfest im Deutschen Nationalrayon Asowo


Am 19. Oktober ist im Deutschen Nationalrayon Asowo des Gebietes Omsk eine wahrhaft groß angelegte Herbstveranstaltung eröffnet worden. Anlass war die Feier des 3. Kreisfestes „Erntedankfest. Asowo – 2025“.

Das Erntedankfest ist eines der lebendigsten und beliebtesten Feste der Russlanddeutschen und geht auf die Zeit ihrer Vorfahren zurück, die nach Russland auf Einladung der Kaiserin Katharina der Großen gekommen waren. Es ist eine Zeit der Dankbarkeit für die Gaben des Landes, der Familienzusammenführungen und der sorgfältigen Bewahrung des kulturellen Erbes.

Die Tradition der Festlichkeiten begann im Jahr 2023 im Dorf Asowo und fand damals ausschließlich zwischen den deutschen Kulturzentren des Deutschen Nationalrayons statt.

Heute ist es ein Großereignis, an dem über tausend Menschen teilnehmen. In diesem Jahr beteiligten sich auch die benachbarten Kreise des Gebietes Omsk, nämlich Odesskij und Schtscherbakulskij, an den Feierlichkeiten. Zukünftig planen die Organisatoren, den Nachbarstaat Kasachstan sowie die Städte Pawlodar und Kökschetau einzuladen.

Im neuen Park „20 Jahre seit der Gründung des Rayons“ fanden Präsentationen aller ländlichen Siedlungen des Nationalrayons Asowo statt. Jede Siedlung stellte ihren eigenen ethnokulturellen Hof dar: Spiele der Russlanddeutschen, Tänze der Russlanddeutschen, Brettspiele, die Zubereitung eines Nationalgerichts, Lieder mit Akkordeonbegleitung im Dialekt und vieles mehr.

Auch die deutschen Kulturzentren des Nationalrayons Asowo präsentierten ihre Arbeit. Insgesamt gibt es im Nationalrayon 15 deutsche Kulturzentren, die sich aktiv für die Bewahrung der Kultur, Traditionen, Bräuche, Geschichte und Sprache der Russlanddeutschen einsetzen. Alle diese Zentren waren auf dem Festival vertreten. Jedes Zentrum stellte seine Tatigkeit mit verschiedenen interaktiven Aktivitäten für die Gäste vor. Einige flochten mit den Feiertagsgästen traditionelle Strohkränze, andere lernten deutsche Lieder und Tänze.

Zusätzlich wurde in der Mitte des Parks eine große Bühne aufgebaut, auf der kreative Gruppen deutscher Kulturzentren auftraten.

„Es ist wunderbar, dass ein solches Fest im Nationalrayon Asowo des Gebietes Omsk stattfindet. Schließlich ist Asowo ein Magnet für Russlanddeutsche. Die Kultur und Geschichte unserer Volksgruppe werden hier seit Jahrzehnten aktiv bewahrt. Dank dem Internationalen Verband der deutschen Kultur können die deutschen Kulturzentren ihre Arbeit in allen Bereichen fortsetzen. Und das konnten wir heute erleben. Deutsche Sprache, traditionelle deutsche Lieder und Tänze – all das war bei der Veranstaltung präsent. Das Festival bewahrt nicht nur Traditionen – es vereint Generationen und erinnert uns an die reiche Geschichte der Russlanddeutschen“, erklärte Andreas Dell, Koordinator für Jugendarbeit.

Das Festival umfasste auch die Ausstellung und Messe „Stadt der Meister“, die Kunsthandwerker, Künstler und Volkshandwerker aus dem Kreis der Russlanddeutschen zusammenbrachte. Hier konnte man nicht nur einzigartige Handarbeiten erwerben, sondern auch deren Entstehungsprozess beobachten.

„Heute veranstalten wir das dritte Fest, „Erntedankfest. Asowo – 2025“. Dieses Jahr veranstalten wir dieses Festival als Generalprobe für das große Oktoberfest, das wir im Oktober 2026 planen. Die heutige Veranstaltung war wirklich ambitioniert. Man könnte sogar sagen, es ist nicht nur eine bezirksweite, sondern eine regionale Veranstaltung. Wir bringen kreative Gruppen und Künstler aus dem ganzen Gebiet Omsk zusammen – aus der Stadt Omsk, den Kreisen Odesskij und Schtscherbakulskij sowie aus den lokalen Deutschen National-Kulturellen Autonomien des Gebietes Omsk“, sagte Sergei Archipow, Leiter der Kulturabteilung des Deutschen Nationalrayons Asowo.

Das Team des Kultur- und Geschäftszentrums „Russisch-Deutsches Haus“ in Omsk dankt der Verwaltung und den ländlichen Siedlungen des Deutschen Nationalrayons Asowo sowie den deutschen Kulturzentren für die Bewahrung und Förderung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen im Gebiet Omsk und für die Organisation einer derart groß angelegten Veranstaltung.


Das Projekt wurde vom Internationalen Verband Deutscher Kultur im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Russlanddeutschen unterstützt.

Rubriken: Veranstaltungen