Jedes Jahr Ende September öffnet das Kultur- und Geschäftszentrum „Russisch-Deutsches Haus in der Stadt Omsk“ seine Türen für alle.
Der Tag der offenen Tür ist eine hervorragende Gelegenheit, die Kultur und Traditionen der Russlanddeutschen sowie die Arbeit und Programme des Zentrums kennenzulernen.
In diesem Jahr haben die Organisatoren sich für ein Format entschieden, bei dem jeder Mitarbeiter des Hauses seine Arbeit vorstellen und eine interaktive Sitzung auf Russisch oder Deutsch durchführen konnte.
Dieser Tag ist eine wunderbare Gelegenheit für uns alle, unser kulturelles Erbe zu vereinen und zu feiern. Wir freuen uns, Ihnen unsere Programme, Veranstaltungen und Ressourcen vorzustellen, die Ihnen helfen, Ihr Wissen über die Kultur und Geschichte der Russlanddeutschen zu vertiefen.
Heute haben Sie die Gelegenheit, unsere Mitarbeiter kennenzulernen, mehr über unsere Initiativen zu erfahren und natürlich die einzigartigen Traditionen zu entdecken, die wir mit Stolz bewahren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in freundlicher Atmosphäre Zeit zu verbringen, Fragen zu stellen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen! Möge dieser Tag der Beginn neuen Wissens, interessanter Verbindungen und lebendiger Emotionen sein!“, sagt Kristina Golland, die Sprachmanagerin des DRH in Omsk.
Schon bald, am 1. Oktober, eröffnet das Deutsch-Russische Haus in Omsk Deutschclubs für Jung und Alt. Es ist erfreulich zu sehen, dass jedes Jahr mehr Leute das Zentrum besuchen, die sich für die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen interessieren.
Es ist wunderbar, dass jedes Jahr so viele neue Menschen unser Zentrum kennenlernen. Und es ist doppelt erfreulich, dass diese Menschen uns besuchen. Heute bei der Eröffnung haben wir unsere langjährigen Freunde wiedergesehen. Wir waren positiv überrascht, wie viele neue Gäste zu uns kamen. Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt unseres Zentrums. Der städtische Jugendclub der Russlanddeutschen, #Grenzlos, ist seit vielen Jahren im Zentrum aktiv. Die Aktivisten des Clubs engagieren sich aktiv im Zentrumsleben, organisieren Veranstaltungen des KGZ mit und setzen selbstständig Großprojekte um. Viele der Aktivisten sind bereits als Schiedsrichter für regionale und föderale Projekte tätig.
Heute habe ich gemeinsam mit dem Jugendclub die Veranstaltungen im Deutsch-Russischen Haus und die regionalen Jugendprojekte des Hauses vorgestellt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unserem Zentrum besprochen. Darüber hinaus haben die Aktivisten des Clubs eine Sitzung zu Brettspielen der Russlanddeutschen und traditionellen russlanddeutschen Tänzen abgehalten“, kommentierte Jugendarbeitskoordinator Andreas Dell.
Das Kultur- und Geschäftszentrum „Russisch-Deutsches Haus in der Stadt Omsk“ veranstaltet regelmäßig ethnokulturelle Veranstaltungen zu Feiertagen der Russlanddeutschen. Im Kultur- und Geschäftszentrum funktionieren außerdem ein Deutsches Kulturzentrum und ein städtischer Ethnokulturclub. Club und Zentrum engagieren sich aktiv im Leben von Omsk, nehmen an stadtweiten Veranstaltungen teil, bieten Führungen zu deutschen Sehenswürdigkeiten in Omsk an und vieles mehr.
Am Tag der offenen Tür versuchen meine Kollegen und ich, so viel wie möglich über unsere Aktivitäten und die Möglichkeiten zu sprechen, die das Deutsch-Russische Haus in Omsk und der Internationale Verband der deutschen Kultur bieten, sagt Marina Prib, Ethnokulturmanagerin.
„Ich möchte dem Team des Hauses meinen herzlichen Dank für die wundervolle Veranstaltung im Deutsch-Russischen Haus aussprechen! Der Tag der offenen Tür war ein wahres Fest der Kultur und Freundschaft. Ich hatte die Gelegenheit, viel über die Traditionen und Bräuche der Russlanddeutschen zu lernen. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Deutsch-Workshops und die Bemalung des Spruchs im gotischen Stil. Die Atmosphäre der Kommunikation und des gegenseitigen Verständnisses war einfach großartig. Ich bin überzeugt, dass solche Veranstaltungen dazu beitragen, die Beziehungen zwischen unseren Völkern zu stärken und den kulturellen Austausch zu fördern. Vielen Dank an alle, die diesen wundervollen Tag mitgestaltet haben! Ich hoffe, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen!“, so ein Gast der Veranstaltung.
Der Tag der offenen Tür im Kultur- und Geschäftszentrum „Russisch-Deutsches Haus in der Stadt Omsk“ ist eine wunderbare Gelegenheit, in eine Atmosphäre des kulturellen Dialogs einzutauchen, Inspiration zu finden und neue Möglichkeiten zu entdecken. Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Projekt wurde vom Internationalen Verband Deutscher Kultur im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Russlanddeutschen unterstützt.