Vom 10. bis 12. Oktober fand in der Region Altai erfolgreich das regionale Kulturfestival der Russlanddeutschen statt – eine Großveranstaltung, an der mehr als 100 Teilnehmer aus Kinder- und Jugend-Sprach- und Ethnokulturclubs der deutschen Kulturzentren der Region teilnahmen.
Das Festival bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Inspiration und die Präsentation der kreativen Leistungen der Teilnehmer in den Bereichen Choreografie, Gesang und Theaterkunst.
Die drei ereignisreichen Festivaltage standen im Zeichen der Popularisierung der Kultur der Russlanddeutschen sowie der Motivation, sich intensiver mit der deutschen Sprache und der Geschichte des Volkes auseinanderzusetzen.
Am ersten Tag lernten die Teilnehmer die Referentenmannschaft und einander kennen. Das Programm umfasste Spiele, Meisterklassen und Trainings, bei denen die Jugendlichen sich entfalten, Gleichgesinnte finden und mit der Arbeit an gemeinsamen Nummern für das Abschlusskonzert beginnen konnten. Am Abend erwartete alle eine ethnokulturelle Veranstaltung mit sprachlicher Komponente unter dem Motto „Unter einem glücklichen Stern“, die die Atmosphäre der Freundschaft und Kreativität noch verstärkte.
Der zweite Tag war der aktiven Arbeit in kreativen Gruppen gewidmet. Während die Teilnehmer ihre Konzertnummern probten, nahmen die Begleitpersonen an informativen ethnokulturellen Veranstaltungen teil. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Wissensspiel im Stil einer Seeschlacht – mit Fragen zu Traditionen, Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen.
Der letzte, dritte Tag war der Höhepunkt des Festivals. Nach der Generalprobe fand das Hauptereignis statt – ein regionales ethnokulturelles Konzert, bei dem alle Projektteilnehmer auftraten. Es war nicht nur das Ergebnis der dreitägigen kreativen Arbeit, sondern auch eine Präsentation der besten Nummern, die von den Gruppen und Teilnehmern vor Ort vorbereitet worden waren. Das Konzert unterstrich den Reichtum und die Vielfalt des kulturellen Erbes und bot den Zuschauern lebhafte, unvergessliche Darbietungen.
Das Festival ist eine wunderbare Gelegenheit, um zu sehen, wie vielfältig die kreativen Aktivitäten zur Erhaltung und Popularisierung der Kultur der Russlanddeutschen sind.
Es ist toll, dass sich hier so viele positive Kinder und junge Menschen versammelt haben, denen dieses Thema am Herzen liegt und die sich dafür interessieren. Vielen Dank an die Organisatoren und Referenten für ihre kreative Arbeit, für den Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen mit Kollegen“, sagt eine der Teilnehmerinnen, die Leiterin des Zentrums für deutsche Kultur, über das Projekt.
Das Projekt wurde mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der Deutscher Kultur im Rahmen des Förderprogramms der Russlanddeutschen realisiert.




