Was geschah vor 80 Jahren? – „Moskauer Gespräch“ ONLINE

Am 12. Mai findet auf der elektronischen Plattform Zoom eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was geschah vor 80 Jahren? – Erinnern und Erinnerung als Zukunftsgestaltung in Europa“ statt. Wir laden Sie herzlich zum „Moskauer Gespräche“ ein! Voranmeldung ist erforderlich.

Wenn Menschen die Fehler ihrer Vorfahren vergessen, laufen sie Gefahr, dieselben zu wiederholen. Schrecken, Schmerz und Leid des Zweiten Weltkrieges von Generation zu Generation in der Erinnerung wachzuhalten, ist daher eine zwar bittere, aber unersetzliche Medizin zur Friedenssicherung. Der Einfall der deutschen Wehrmacht in die Sowjetunion, die Leningrader Blockade und die Vertreibung der Russlanddeutschen halten dabei in vielen grauenvollen Facetten sehr grundlegende Lektionen für Bürger*innen weltweit bereit.

Doch in Zeiten wachsender internationaler Interessenkonflikte, nationalistischer Strömungen und populistischer Meinungsbildung drohen wichtige Erinnerungen zu verblassen. Das Erinnern wird mancherorts selektiv auf ein Mittel zur nationalen Abgrenzung und Identitätsstiftung verkürzt. Dabei kann gerade das gemeinsame Erinnern Nähe stiften und Vertrauen säen.

So stellt sich für Deutsche und Russ*innen die Frage: Was wollen wir und was sollten wir nach 80 Jahren erinnern? Mit welchem Ziel können wir gemeinsam erinnern? Welche Erinnerungskultur kann in Europa den Willen und das Handeln für eine friedvolle Zukunft weiter festigen?

Freuen Sie sich auf deutsch-russische Antworten aus Expertenhand im „Moskauer Gespräche“ moderiert von Gemma Pörzgen, Freie Journalistin Berlin, mit:

- Svetlana Alexijewitsch, Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2015 – angefragt;

- Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender des Vorstandes, Deutsch-Russisches Forum e.V.;

- Prof. Dr. Oleg Budnitskii, Direktor des Internationalen Zentrums zur Geschichte und Soziologie des Zweiten Weltkrieges und seiner Konsequenzen, National Research University Higher School of Economics Moskau;

- Prof. Dr. Jörg Echternkamp, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Die Podiumsdiskussion findet am 12. Mai um 18:30 Uhr Moskauer Zeit / 17:30 Uhr Berliner Zeit statt.

Diskutieren Sie mit und melden Sie sich dazu vorher hier an.

Sie erhalten per Email Ihren individuellen Zugang zur Web-Veranstaltung über Zoom.

„Moskauer Gespräche“ werden vom Deutsch-Russischen Forum e.V., der „Moskauer Deutschen Zeitung“ und dem Institut für Auslandsbeziehungen organisiert. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst gefördert und vom Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem Alumni-Netzwerk „hallo deutschland!“ unterstutzt.

Rubriken: Veranstaltungen