Der Gesamtrussische Wettbewerb „Russlands herausragende Deutsche“ entdeckt weiterhin Talente, deren Leistungen das kulturelle Erbe der Russlanddeutschen inspirieren und stärken. In der Kategorie „Effektive/r Leiter/in“ sind Olessja Semjonowa (Fell) und Wladimir Chomutskij nominiert – Führungskräfte, deren Engagement, Professionalität und Verbundenheit mit deutschen Wurzeln sie zu Vorbildern für viele gemacht haben. Olessja, die Gründerin des Hightech-Unternehmens „Frezolit“, und Wladimir, der Leiter eines erfolgreichen Bauernhofs, zeigen, wie Beharrlichkeit und Innovation Branchen verändern und andere inspirieren können.
Olessja Semjonowa: Von Pädagogik zum Werkzeugmaschinenbau
Olessja Semjonowa ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Träume und harte Arbeit, die von deutschen Vorfahren geerbt wurden, zu Erfolg in unerwarteten Bereichen führen können. Geboren in Pensa, lernte sie die Liebe zu Sprachen von ihrer deutschen Großmutter, deren Geschichten in einer Mischung aus Russisch, Weißrussisch und Deutsch sie zum Studium von Kulturen inspirierten. Nach dem Abschluss eines Sprachgymnasiums mit Goldmedaille und einer pädagogischen Universität begann Olesya ihre Karriere als Fremdsprachenlehrerin, doch schon bald beschloss sie zusammen mit ihrem Ehemann, dem Ingenieur Dmitri Semjonow, einen ehrgeizigen Schritt zu wagen – die Gründung eines Unternehmens zur Herstellung von Werkzeugmaschinen.
Beruflicher Werdegang
2009 gründeten Olessja und ihr Mann die Firma „Frezolit“ in Pensa und begannen damit von Grund auf in der komplexen Branche des Werkzeugmaschinenbaus. Dafür absolvierte Olessja eine Zweitausbildung in Wirtschaftswissenschaften und nahm an Weiterbildungen teil. Ihr Familienunternehmen deckt den gesamten Produktionszyklus ab: von der Zeichnungserstellung bis zur Prüfung fertiger Maschinen. In 16 Jahren hat das Unternehmen mehr als 200 Maschinen und Produktionslinien produziert, die in Russland und im Ausland im Einsatz sind. Nach dem Umzug nach Moskau erhielt das Unternehmen neuen Schwung, und auf der „Metalloobrabotka“-Ausstellung wurde „Frezolit“ als einer der führenden Hersteller von Graviermaschinen ausgezeichnet.
Besonderheiten der Arbeit
Olessja leitet „Frezolit“ mit deutscher Präzision und Pragmatismus. Das Unternehmen entwickelt individuelle Lösungen für Kunden, kooperiert mit den größten Unternehmen der Holz-, Metall- und Möbelverarbeitung und exportiert Produkte in die GUS-Staaten. Innovation ist der Schlüssel: Olessja investiert aktiv in die Teamschulung und die Einführung neuer Technologien, wodurch „Frezolit“ weiterhin führend bleibt.
Erfolge und Anerkennung
- Grant der Regierung des Gebietes Pensa: Bestätigung des Potenzials des Unternehmens zur Modernisierung der Produktion und zur Umsetzung von Innovationen
- Anerkennung auf der „Metalloobrabotka“-Ausstellung: „Frezolit“ wurde zu den führenden Herstellern von Graviermaschinen gezählt, was den Ruf des Unternehmens stärkte
- Export und Zusammenarbeit: Die Produkte werden in Russland und im Ausland eingesetzt, unter anderem von großen Unternehmen verschiedener Branchen
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Ich träumte davon, Lehrerin zu werden, und dieser Traum wurde wahr!
Meine deutsche Großmutter inspirierte mich mit Geschichten und Liedern in verschiedenen Sprachen. Ich absolvierte ein Sprachgymnasium und eine pädagogische Universität, aber später wurden Sprachen zu meinem Kapital im Geschäftsleben. Deutsche Präzision, englische Höflichkeit und russischer Einfallsreichtum helfen mir jeden Tag.
Bemerken Sie typisch deutsche Charakterzüge an sich?
Oh ja! Mut, Sachlichkeit und Pünktlichkeit sind mein Ding. Ich setze alles an seinen Platz und plane sogar meinen Urlaub als Projekt. Die deutsche Gründlichkeit hilft mir im Geschäft: Jeder Produktionsschritt ist klar organisiert, und das Wort, das den Partnern gegeben wird, ist Gesetz.
Wie haben Ihre deutschen Wurzeln Ihre berufliche Tätigkeit beeinflusst?
Meine Wurzeln liegen in Systematik und Verantwortung. Ich toleriere kein Chaos: Projekte werden in Etappen geplant, Termine eingehalten und Details berücksichtigt. Gründlichkeit ist mein Ding.
Direktheit in der Kommunikation und Ausdauer kommen auch von Vorfahren, die keine Angst hatten, neu zu beginnen.
Welche historische Persönlichkeit würden Sie gerne einmal treffen?
Ich würde Katharina die Große treffen. Wie konnte sie als deutsche Prinzessin ein Reich regieren und auf Bällen glänzen? Ihr Geheimnis für eine ausgewogene Work-Life-Balance würde mir helfen, ein Geschäftsimperium aufzubauen.
Wovon träumen Sie heute?
Ich träume davon, in Russland eine Ton- und Zementdruckmaschine auf den Markt zu bringen – vergleichbare Maschinen gibt es bisher nicht. Außerdem möchte ich eine Galerie für meine Gemälde, Lieder und Gedichte eröffnen, um meine Kreativität mit der Welt zu teilen.
Wladimir Chomutskij, ein Landwirt mit Innovationsgeist
Wladimir Chomutskij wurde am 28. Oktober 1960 im Dorf Tatischtschewo in eine russlanddeutsche Familie geboren. Seine Kindheit verbrachte er im deutschen Dorf Kubanka, wo er die Traditionen seiner Vorfahren aufnahm. Nach seinem Dienst in der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und seiner Arbeit in einem Werk in Orenburg, wo er mit dem Lenin-Komsomol-Preis ausgezeichnet wurde, kehrte Vladimir in sein Heimatdorf Knjaschewo zurück. 1991 gründete er einen landwirtschaftlichen Betrieb, den er bis heute leitet und der Innovation mit dem Respekt vor dem Erbe verbindet.
Beruflicher Werdegang
Der Hof von Wladimir Chomutskij ist ein Beispiel für effektives Management und soziale Verantwortung. Er arbeitet mit der Orenburger Agraruniversität zusammen, hält Vorträge auf Seminaren und führt Züchtungsprojekte mit der Firma SeDeK durch. Sein Hof ist auf Gemüse- und Kartoffelanbau spezialisiert, trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen des Gebietes Orenburg. Wladimir setzt aktiv biobasierte Technologien ein und aktualisiert die Ausrüstung, um die Ernteerträge zu steigern.
Besonderheiten der Arbeit
Beharrlichkeit, Sorgfalt und Optimismus bilden die Grundlage von Wladimirs Arbeitsweise. Er beteiligt sich persönlich an allen Prozessen, von der Aussaat bis zur Ernte, und gibt sein Wissen an junge Menschen weiter. Sein Hof produziert nicht nur Waren, sondern entwickelt auch die dörfliche Infrastruktur weiter und verbessert so das Leben der Anwohner. Deutsche Traditionen spiegeln sich in der Organisation und dem sorgfältigen Umgang mit dem Kulturerbe wider, darunter auch mit Familienerbstücken wie einem 200 Jahre alten Stuhl.
Erfolge und Anerkennungen
- 2007–2009: Gold- und Silbermedaillen auf der Ausstellung „Goldener Herbst“ für Leistungen im Gemüseanbau, Kartoffelanbau und im sozialen Bereich.
- 2016: Ehrentitel „Verdienter Arbeiter der Landwirtschaft der Russischen Föderation“ (Präsidialerlass).
- 2022: Öffentliches Abzeichen „Verdienter Gemüsebauer“.
- 2009–2023: Zahlreiche Danksagungen und Urkunden vom Landwirtschaftsministerium der Russischen Föderation, dem Gouverneur und der gesetzgebenden Versammlung des Gebietes Orenburg
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Ich habe ab der fünften Klasse im Kolchosgarten gearbeitet. Ich liebte diese Arbeit, trotz des knietiefen Schlamms.
Ich träumte davon, das Land zu bearbeiten – und jetzt gehören meine Felder mir. In der Kindheit war es undenkbar, aber der Traum wurde wahr!
Bemerken Sie typisch deutsche Charakterzüge an sich?
Ausdauer, harte Arbeit, Pedanterie – das ist mein Ding. Wir haben Überschwemmungen, Frost und Hagel überlebt, aber wir lassen uns nicht entmutigen. Unsere deutschen Wurzeln geben uns die Kraft, voranzukommen, und Wissen und Optimismus helfen uns, mit Schwierigkeiten umzugehen.
Wie haben Ihre deutschen Wurzeln Ihre berufliche Tätigkeit beeinflusst?
Deutsche Küche, Traditionen, Relikte wie ein 200 Jahre alter Stuhl – all das gehört zu unserer Familie. In unserer Arbeit spiegelt sich das in Ordnung und Verantwortung wider.
Alles, was ich tue – von der Aussaat bis zu den Seminaren – erledige ich mit deutscher Gründlichkeit.
Welche historische Persönlichkeit würden Sie gerne einmal treffen?
Ich würde mir von der Zukunft sagen: Studiere Chemie und Mikrobiologie! Das ist der Schlüssel zum modernen Gemüseanbau. Und so bin ich meinen Eltern für meine Kindheit dankbar und bereue nichts – sie gaben mir Kraft und Vertrauen in das Geschäft.
Wovon träumen Sie heute?
Ich bin stolz auf meine Kinder und Enkel, die auf dem Hof mithelfen.
Ich träume davon, dass mein Sohn und mein Enkel den Betrieb weiterführen und der Hof noch stärker wird.
Ich möchte neue Technologien einführen und die Entwicklung des Dorfes mitgestalten.
Olessja Semjonowa und Wladimir Chomutskij sind Beispiele dafür, wie deutsche Wurzeln, harte Arbeit und innovative Ansätze Erfolg in Wirtschaft und Landwirtschaft schaffen. Ihre Leistungen sind inspirierend, und ihr Engagement für ihre Arbeit stärkt das Erbe der Russlanddeutschen. Der Gesamtrussische Wettbewerb „Russlands herausragende Deutsche“, der zum 15. Mal stattfindet, wird vom Internationalen Verband der deutschen Kultur und der Föderalen National-Kulturellen Autonomie der Russlanddeutschen organisiert. Unterstützen Sie die Nominierten bei der offenen Online-Abstimmung auf der Webseite des Wettbewerbs!