Treffen der Klubs für Deutschliebhaber und der ethnokulturellen Klubs


In der Stadt und im Gebiet Kaliningrad starteten die Treffen der Klubs für Deutschliebhaber und der ethnokulturellen Klubs. Im September öffneten sich traditionelle Kinder- und Erwachsenenklubs in Kaliningrad.

Derzeit funktionieren insgesamt etwa 50 solche Vereinigungen im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in der Stadt und in den Begegnungszentren der Russlanddeutschen im Gebiet Kaliningrad.

Bei den Treffen dieser Klubs können die Teilnehmer ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln, die Kultur und Traditionen der Russlanddeutschen kennen lernen und sich auf Deutsch unterhalten.

Bei den ersten Treffen lernten die neuen Klubmitglieder einander kennen. Die Teilnehmer des Sprachklubs für die Kleinen „Gummibärchen“ machten sich beispielsweise auch mit dem Häschen „Hans Hase“ bekannt, der sie in der gesamten Lehrperiode begleiten und dabei ihnen helfen wird, ihre Muttersprache sich anzueignen.

Auch die Schulkinder im Klub „Grüner Max“ lernten in der Spielform einander kennen und bastelten sogar die Visitenkarte ihres Klubs.

Das Thema des ersten Treffens im Klub „Kulturcode der Russlanddeutschen“ war die Entstehung und Entwicklung der Fotografie in Russland in Bezug auf den Beitrag der Russlanddeutschen. Die Teilnehmer entdeckten für sich die Werke von Karl Bulla und versuchten auch, ihre eigenen Fotos in der Technik des herausragenden Fotografen zu erstellen.

Mit Freude trafen sich wieder auch die Mitglieder des Seniorenklubs. Sie führten unter Mithilfe der Klubleiterin Dialoge in deutscher Sprache vor, in denen sie erzählten, wie sie den Sommer verbrachten.

Weiterhin wartet auf die Klubteilnehmer ein reichhaltiges und informatives Programm, das zu ihrer Heranziehung an die deutsche Sprache beitragen wird und ihnen ermöglicht, in das ethnokulturelle Milieu der Russlanddeutschen einzutauchen.


Das Projekt wurde unter Mithilfe des Internationalen Verbands der deutschen Kultur im Rahmen des Förderprogramms zugunsten der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation umgesetzt.

Rubriken: Spracharbeit