„Animationswerkstatt „‘Lebendige Märchen’”


Vom 25. bis 27. September fand in der Gymnasium Nr. 96 der Stadt Tscheljabinsk ein ungewöhnliches und innovatives ethnokulturelles Projekt statt: „Animationswerkstatt „‘Lebendige Märchen’”.

Das Hauptziel der Veranstaltung bestand darin, den Schülern die Werke der deutsch-russischen Schriftstellerin Nelly Wacker näherzubringen und Animationsfilme nach den Motiven der Erzählungssammlung „Blumengeschichten” zu erstellen.

Am ersten Tag tauchten die Teilnehmer in das literarische Schaffen der Autorin ein: Sie lasen Märchen und arbeiteten mit Texten, wählten Figuren und Dialoge aus und gestalteten im Kreativworkshop Hintergründe und Figuren der Hauptdarsteller.

Der zweite Tag war dem Studium der Geschichte der Animation, dem Erlernen von Animationstechniken und der praktischen Arbeit – Dreharbeiten, Vertonung und Schnitt von Zeichentrickfilmen – gewidmet. Die Kinder erfuhren, wann die Animation entstanden ist, nannten die wichtigsten Entwicklungsstufen der Animation und diskutierten die Grundprinzipien und Methoden ihrer Erstellung. All das neu erworbene Wissen konnten die Kinder später in der Praxis anwenden. Denn sie sollten Zeichentrickfilme drehen, die auf den am Vortag gelesenen Werken der deutsch-russischen Schriftstellerin Nelly Wacker „Blumengeschichten” basierten. Die Teilnehmer versuchten sich als Regisseure, Drehbuchautoren, Animatoren, Synchronsprecher und Cutter.

Die Einzigartigkeit des Projekts besteht darin, dass es das Studium der Literatur der Russlanddeutschen mit spannenden kreativen Aktivitäten verbindet, die das Interesse der Grundschüler an der deutschen Sprache und der Kultur der Russlanddeutschen fördern.


Das Projekt wurde mit Unterstützung des Internationalen Verbandes der Deutscher Kultur realisiert.

Rubriken: Veranstaltungen