Vom 08. bis zum 10. Juni lädt das Literaturzelt der Deutsch-Russischen Festtage in Berlin Karlshorst herzlich ein, an Lesungen und Gesprächen mit Schriftstellern und Dichtern aus Deutschland und Russland teilzunehmen. Bereits zum fünften Mal wird diese literarische Zusammenkunft der Völker im Rahmen der Deutsch-Russischen Tage in Berlin veranstaltet und erfreut sich jedes Jahr eines großen Anlaufs des literaturinteressierten Publikums. Junge und gestandene Autoren, Verleger, Schriftstellerverbände und Literaturkritiker versammeln sich hier, um dem Publikum das Beste aus der zeitgenössischen Literatur zum Thema „Deutschland und Russland“ zu präsentieren.
Vom 08. bis zum 10. Juni lädt das Literaturzelt der Deutsch-Russischen Festtage in Berlin Karlshorst herzlich dazu ein, an Lesungen und Gesprächen mit Schriftstellern und Dichtern aus Deutschland und Russland teilzunehmen. Bereits zum fünften Mal wird diese literarische Zusammenkunft der Völker im Rahmen der Deutsch-Russischen Tage in Berlin veranstaltet und erfreut sich jedes Jahr eines großen Anlaufs literaturinteressierter Gäste. Junge und gestandene Autoren, Verleger, Schriftstellerverbände und Literaturkritiker versammeln sich hier, um dem Publikum das Beste aus der zeitgenössischen Literatur zum Thema „Deutschland und Russland“ zu präsentieren.
Drei Tage lang finden im Literaturzelt in einem literarischen Marathon offene Lesungen und Gespräche mit Schriftstellern und Dichtern aus Deutschland und Russland statt. Wie in den vergangenen Jahren ist auch in diesem Jahr die Literatur der Russlanddeutschen im Literaturzelt gut vertreten. Am 09. und 10. Juni finden Lesungen von Lew Below und Valentina Reimer (Vereinigung deutscher Autoren aus Russland e.V. Berlin), Antonina Stremjakowa-Schneider und Gennady Dick und der Liedermacherin und Dichterin Lalita Bauer aus Kloppenbug (Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V.) statt. Ebenfalls an diesen beiden Tagen werden russlanddeutsche Autoren vom Internationalen Verband der deutschen Kultur Moskau (IVDK) - Valentina Korobowa (St. Petersburg), Irina Schessler-Zacharwa (St. Petersburg), Jelena Grinenwald (Tula) und Viktor Rott (Moskau) - aus ihren Werken vorlesen. Alle Lesungen und Gespräche finden in deutscher und russischer Sprache statt. Darüber hinaus wird der Verleger Detlef Stein am 10. Juni die Tätigkeitsfelder und Publikationen seines Verlags Osteuropa Zentrum Berlin (OEZ Berlin) vorstellen.
Das Programm des Literaturzelts ist sehr veilfältig gestaltet. Zahlreiche russische und deutsche Schriftsteller und Dichter kommen an diesen Tagen nach Berlin. So die berühmte russische Schriftstellerin Anna Bersenjowa aus Moskau. Sie ist Autorin von 25 Romanen, deren gesamte Auflage bereits über drei Millionen Exemplare zählt und von denen viele in Russland verfilmt wurden. Auch stellen ihre nicht weniger bekannten Kollegen aus Russland, Wjatscheslaw Kuprijanow und Wladimir Sotnikow, dem Publikum das Beste aus ihren Werken vor. Der deutsche Schriftsteller Hartmut Moreike, der viele Jahre in Moskau gelebt hat, liest aus seinem Roman „Moskauer Venus". Die ehemalige russische, heute in Deutschland lebende Schriftstellerin Viktoria Belinskaja-Liese, präsentiert ihren neuen Roman über das Leben einer Russin in Deutschland „Das Jahr des Feueraffen - oder: Diese verrückte Russin“.
Am 08. Juni, zur Eröffnung der Festtage, kommen ab 15 Uhr die Gewinner des bundesweiten Literaturwettbewerbs „Puschkin für Kinder“ auf die Bühne des Literaturzeltes. Am Abend tritt dann die Liedermacherin Irina Skripnik mit Band auf. Für den Samstag sind Begegnungen mit den Autoren von fünf literarischen Vereinigungen der Hauptstadt eingeplant, unter anderem mit solchen bekannten Autoren wie Oleg Nikoghosyan, Boris Samjatin, Vadim Fadin, Alexander Laiko, Valentina Reimer, Leonid Berdichevskyi, Genrietta Ljahovitskaja, Angella Podolskaya, Konstantin Ijulski. Zum Abschluss des Samstag-Programms kommt die DDR-Rock-Legende Dirk Zöllner mit seiner Autobiographie auf die Bühne. Am Sonntag dem 10. Juni wird Gert Schröder über die Geschichte der Entstehung des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ in Russland während des Krieges erzählen. Der Autor der Detektivromane über die Russen in Deutschland, Gennady Dick aus Bielefeld, gibt Ausschnitte aus seinen Geschichten zum Besten. Es finden Gespräche mit den Schriftstellern der biligualen Literaturwerkstatt „Moabiter Dichter“ - Nora Gaydukova und Maxim Dubaev, Alexander Schmidt, Ira Svenhagen sowie mit der Schriftstellerin Antonina Stremjakowa-Schneider statt. Das Programm des Literaturzelts krönt die Lesung der deutschen Schriftstellerin Karola Jurchott.
Das Hauptanliegen der Organisatoren des Literaturzelts ist es, den Literaten aus Deutschland und Russland eine Plattform zu bieten, wo sie ihre Arbeit präsenteren können sowie so umfangreich wie möglich die literarische Vielfalt russischsprachiger Autoren in Deutschland zu zeigen.
Veranstaltet vom Deutsch-Russischen Festtage e.V und der Stiftung „Russkij Mir“ („Russische Welt"), erfreuen sich die jährlichen Deutsch-Russischen Tage einer Besucherzahl von mehr als 150 000 Menschen aus allen Alters- und sozialen Gruppen. Auf dem Bundesgebiet ist es eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen dieser Art und bereits ein fester Bestandteil der kulturellen Landschaft Berlins. Ihr Motto - „Begenung zweier Nationen" - ist nicht zufällig gewählt worden, denn das Streben der beiden Gesellschaften nach Annäherung ist in ihrer Geschichte tief verankert und von einem wahren Schöpfungssinn erfüllt.
Das Programm der Fesstage umfasst die verschidensten Sphären unseres Lebens: Kultur, Sport, Bildung, Tourismus, Wirtschaft, Probleme der Jugendlichen, Politik. Auch werden wie immer die Nationalküchen auf den Fesstagen gut präsentiert.
Die Besonderheit der Deutsch-Russischen Festtage 2012 und 2013 besteht darin, dass damit die Reihe von Veranstaltungen im Rahmen der deutsch-russischen Kreuzjahre 2012/2013 begonnen und abgeschlossen wird.
Wie immer ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Festtage frei.
Das wurde dank der Unterstützung der vielen Partner und Sponsoren, unter anderem GAZPROM Germania GmbH, Wintershall Erdgas Handelshaus GmbH & Co. KG, der Stiftung Russkij Mir" (Russische Welt"), der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH und der Regierung von Moskau möglich.
Wir freuen uns darauf, die Besucher der Festtage in unserem Literaturzelt begrüßen zu dürfen!!!
Alexander Reiser
Weitere Informationen unter: www.drf-berlin.de.