Am 07. November nahm das 12. Internationale Forum der Russlanddeutschen seine Arbeit auf. Am 08. wurde das Forum im President Hotel in Moskau feierlich eröffnet. Im Namen der föderalen Organe der Selbstorganisation der Russlanddeutschen begrüßten Heinrich Martens (Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen), Olga Martens (Internationaler Verband der deutschen Kultur) und Margarita Bauer (Jugendring der Russlanddeutschen) die Teilnehmer und Gäste des Forums.
Am 07. November nahm das 12. Internationale Forum der Russlanddeutschen seine Arbeit auf. Am 08. wurde das Forum im President Hotel in Moskau feierlich eröffnet. Im Namen der föderalen Organe der Selbstorganisation der Russlanddeutschen begrüßten Heinrich Martens (Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen), Olga Martens (Internationaler Verband der deutschen Kultur) und Margarita Bauer (Jugendring der Russlanddeutschen) die Teilnehmer und Gäste des Forums.
Heinrich Martens, der Präsident der Föderalen nationalen Kulturautonomie der Russlanddeutschen, ging in seiner Rede auf die besondere Bedeutung des diesjährigen Forums ein. Zum einen liege sie in der Wichtigkeit des 250. Jahrestags des Einladungsmanifestes von Katharina II., welchem das Forum gewidmet ist, und zum anderen in der großen Aufmerksamkeit der Gesellschaft und des russischen Staates, welche in diesem Jahr dem Forum zuteil wurde. „Das dankende Wort des russischen Präsidenten an die Russlanddeutschen ist ein wichtiger Schritt hin zur praktischen Rehabilitierung eines der Völker Russlands – der Russlanddeutschen,“ – so Heinrich Martens.
Olga Martens, die erste stellvertretende Vorsitzende des Internationaln Verbands der deutschen Kultur (IVDK), betonte in ihrem Redebeitrag „Inhaltliche Prioritäten in der Tätigkeit der Selbstorganisation der Russlanddeutchen: Verantwortung, Potential, Zukunft“, dass von erstrangiger Bedeutung für die Selbstorganisation der Russlanddeutschen heute ihre historische Erfahrung, die Kontinuität der Tätigkeit, Verantwortung und konsequente Verfolgung der angesteckten Ziele und Prioritäten in der Projektarbeit auf allen Ebenen, von der föderaen bis zur lokalen Ebene seien.
„Für das Wichtigste in unserer Arbeit, was auch ihre inhaltlichen Grundlagen ausmacht, halten wir heute den Erhalt und die Förderung der deutschen Sprache und Kultur, Schaffung von Voraussetzungen für eine bikulturelle Identitätsbildung und kulturelle Kontinuität, Eliteförderung sowie Wahrung und Zusammenführug der Interessen verschiedener sozialer Gruppen unserer ethnischen Gemeinschaft. Weitere wichtige Punkte sind ethnokulturelle Bildung, transethnische und transnationale Kommunikation mit unseren Landsleuten in den GUS-Staaten und in Deutschland, Informationsaustausch auf traditionellen und neuen Kommunikationswegen,“ - sagte sie zusammenfassend.
Margarita Bauer, die Vorsitzende des Jugendrings der Russlanddeutschen (JdR), ging in ihrer Rede auf die Rolle der jungen Generation für den Aufbau und die weitere Entwicklung der Sebstorganisation der Russlanddeutschen ein. Sie hob besondrs hervor, dass für das Erreichen einer zwischennationalen Eintracht und Einigkeit im Vielvölkerstaat Russland nicht nur aktive Beiteiligung der jungen Generation, sondern auch ihre umfassende Eingliederung in wesentliche staatliche und gesellschaftliche Prozesse wichtig ist. Die ethnokulturelle Arbeit für die Russlanddeutschen sei sehr wichtig, jedoch solle sie nicht zur ethnischen Isolation führen, denn „gerade auf die Vielfalt sollten wir stolz sein“, sagte sie.
Das 12. Forum der Russlanddeutschen fand in Moskau vom 07. bis 11. November in Moskau statt. Das Forum war dem 250. Jahrestag des Manifestes von Katharin II. „Über die Erlaubnis, allen nach Russland einreisenden Ausländern sich in den Gouvernements nach ihrem Wunsche niederzulassen, und über die ihnen gewährten Rechte“ gewidmet und wurde vom Internationalen Verband der deutschen Kultur (IVDK), der Föderalen nationalen Kulturautonomie der Russlanddeutschen und dem Jugendring der Russlanddeutschen (JdR) mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland organisiert.
Pressedienst des IVDK
www.rusdeutsch.ru
www.jdr.ru