Am 06. Juni, dem Geburstag des großen russischen Dichters Alexander Puschkin, wird das Jahr der russischen Sprache und Literatur in Deutschland offiziell eröffnet. Den Auftakt des Jahres machen die Deutsch-Russischen Festtage, die bereits zum achten Mal in Berlin veranstaltet werden. Das traditionelle und beim Publikum sehr beliebte Literaturzelt des Festivals lädt herzlich ein, bei schönem Wetter und in einer freunschaftichen Athmosphäre in die Welten der deutschen, russischen und russlanddeutschen Literatur einzutauchen.
Am 06. Juni, dem Geburstag des großen russischen Dichters Alexander Puschkin, wird das Jahr der russischen Sprache und Literatur in Deutschland offiziell eröffnet. Den Auftakt des Jahres machen die Deutsch-Russischen Festtage, die bereits zum achten Mal in Berlin veranstaltet werden. Das traditionelle und beim Publikum sehr beliebte Literaturzelt des Festivals lädt herzlich ein, bei schönem Wetter und in einer freunschaftichen Athmosphäre in die Welten der deutschen, russischen und russlanddeutschen Literatur einzutauchen.
Die Delegationen der russlanddeutschen Literaten, Mitglieder des Internationalen Verbands der deutschen Kultur (IVDK), sind immer willkommene Gäste der Deutsch-Russischen Festtage in Berlin. Jedes Jahr erfreuen sie das Publikum mit neuen Werken und einem stets vielfältigen und spannenden Programm.
In diesem Jahr nehmen am Programm des Literaturzelts Dr. Jelena Seifert, Literaturwissenschaftlerin, Dichterin, Übersetzerin und Leiterin des Literaturklubs des IVDK „Die Welt im Wort“, Juri Waichanski, Musiker und Interpret, Pawel Blume, Leiter des regionalen Klubs „Die Welt im Wort“ in Omsk, und Swetlana Katscherowskaja, Dichterin und Lyrik-Übersetzerin aus Nowoskatowka (Gebiet Omsk), teil. Sie werden aus ihren neuern Werken vorlesen sowie zwei große aktuelle Literturprojekte des IVDK vorstellen: Die Anthologie der russlanddeutschen Literatur „Der misstrauischen Sonne entgegen“ und das Netzwerk-Projekt Litera@tour.de. Russlandddeutsche Autoren, deren Werke in die Anthologie eingegangen sind, werden anwesen sein und diese den Gästen präsentieren: Jelena Seifert, Swetlana Katscherowskaja, der Dichter Alexander Schmidt (Berlin) und der Schriftsteller und langjähriger Organisator des Literaturzelts Alexander Reiser (Berlin).
Auch werden Jelena Seifert und Pawel Blume über die Tätigkeit des Literaturklubs „Die Welt im Wort“ berichten.
Programmablauf auf der Bühne im Literaturzelt
Freitag, 06.06.2014
14.00 – 15.00
Der Moskauer Schriftsteller Sergej Lukjanenko eröffnet das Programm im Literarturzelt. Anschließend präsentieren Kindern aus dem Familienzentrum Schalasch und der Lew-Tolstoi-Grundschule das Erzählprojekt "Es war einmal ... Russische Märchen frei erzählt" (In russischer und deutscher Sprache).
15.00 - 16.00
Natalie Stuphorn spielt Saxophon und liest aus ihrem Buch „Lieben, glauben und hoffen“ (In russischer und deutscher Sprache).
16.00 – 17.00
Peter Schilling liest aus seinem Buch „VÖLLIG LOSGELÖST. Mein langer Weg zum Selbstwert – vom Burnout zurück ins Leben“ (In deutscher Sprache).
17.00 – 17.45
Irina Skripnik trägt ihre Balladen, Gedichte und Lieder zur Gitarre vor (In russischer und deutscher Sprache).
17.45 – 18.30
Autoren aus Russland. Der Internationale Verband der deutschen Kultur aus Moskau stellt vor: Die Lyrikerin Elena Seifert, Pawel Blume und Swetlana Katscherowskaja lesen aus ihren Büchern, Juri Waichanski trägt Lyrik zur Gitarre vor (In russischer und deutscher Sprache).
18.30 - 19.00
Der Verlag „Grani uspecha“, Moskau, stellt sich und seine Autoren vor (In russischer Sprache).
Samstag, 07.06.2014
10.00 - 11.00
Vereinigung der russischsprachigen Autoren in Deutschland e.V. Es lesen die Autoren der Vereinigung Boris Samjatin, Uljana Scheremetjewa, Tatjana Neljubina
(In russischer Sprache).
11.00 - 11.30
Der Journalist Viktor Fischmann liest aus seinen Werken (In russischer und deutscher Sprache).
11.30 – 12.00
Literaturstudio beim Club „Dialog“. Oleg Nikoghosyan und weitere Autoren, Almanach „Tretij Etasch“, Berlin. Es lesen die Autoren der Vereinigung (In russischer und deutscher Sprache).
12.00 – 13.30
Die Gewinner des Kreativwettbewerbs „Erneut zu Gast bei Alexander Puschkin“ lesen aus ihren Werken (In russischer und deutscher Sprache).
13.30 - 15.00
Autoren aus Russland. Einer der bekanntesten Gegenwartsautoren aus Moskau Juri Poljakow liest aus seinen Büchern. Lesung mit den Dichtern und Schriftstellern
Wladislaw Artemow, Galina Kulikowa, Anna Gontscharowa (In russischer und deutscher Sprache).
15.00-16.00
Der Dramaturg und Publizist Rolf Hochhuth liest aus seinen Werken (In deutscher Sprache).
16.00 - 17.00
Carola Jürchott liest aus ihrem Kinderbuch „Mit einem Drachentöter durch Moskau“ (In deutscher Sprache).
17.00 – 17.30
Anna Merkulova
trägt ihre Balladen, Gedichte und Lieder zur Gitarre vor
In russischer und deutscher Sprache
17.30 - 18.30
Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V., Artur Rosenstern liest aus seinem Roman. Antonina Schneider-Stremjakowa liest aus ihren Büchern (In deutscher und russischer Sprache).
18.30 - 19.00
Maria Schäfner und Issai Spizer lesen aus ihren Werken In deutscher und russischer Sprache
Sonntag, 08.06.2014
10.00 – 11.00
Die zweisprachige Literaturgruppe „Moabiter Dichter“ stellt sich vor. Es lesen: Nora Gaydukova, Maxim Dubaew, Ralf G.Landmesser, Elena Jamov, Martin Thoma, Dmitrij Dragilev, Alexander Delfinov, Olga Schuk (In russischer und deutscher Sprache).
11.00 – 12.00
Vereinigung der russischsprachigen Autoren in Deutschland e.V. Rudolf Eremenko, Viktoria Schukowa, Alexander Schmidt. Es lesen die Autoren der Vereinigung
(In russischer Sprache).
12.00 – 12.30
Schriftstellervereinigung deutscher Autoren aus Russland e.V. Berlin, Lev Belov, Valentina Reimer. Es lesen die Autoren der Vereinigung (In russischer und deutscher Sprache).
12.30 – 13.00
Carola Jürchott liest aus ihrem Kinderbuch „Ein Morgen in Prag mit Kater Karel“ (In deutscher Sprache).
13.00 – 14.00
„DEUTSCH-RUSSISCHE BRÜCKE“. Begegnungen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Berlin – Gebiet Kaliningrad. Lesungen, Gespräche, PowerPoint-Präsentation und Büchertisch.
14.00 – 15.00
Der Verleger DETLEF W. STEIN stellt den Osteuropazentrum Berlin-Verlag und seine Autoren vor (In deutscher und russischer Sprache).
15.00 – 16.00
Juliane Inozemtsev liest aus ihrem Buch „Werft die Gläser an die Wand – meine russische Familie und ich“ (In deutscher Sprache).
16.00 – 17.00
Schriftstellervereinigung «Slowestnost». Tatjana Kaiser, Irina Skripnik. Es lesen die Autoren der Vereinigung (In russischer Sprache).
17.00 – 18.00
Gert Schneider, Geschichtslehrerverband Deutschlands, Buchbesprechung zum Thema „Sozialismus in einem Land – Trotzkis Alternativen zu Stalin“ (In deutscher Sprache).
Weitere Informationen auf www.drf-berlin.de
Früher zum Thema:
Begegnung zweier Nationen zu Pfingsten in Karlshorst
03.06.2014
Die VIII. Deutsch-Russischen Festtage finden vom 06. bis 08. Juni 2014 auf dem Gelände des digibet Pferdesportparks in Berlin-Karlshorst statt. In diesem Jahr bilden die Festtage den Auftakt zum Jahr der russischen Sprache und Literatur in Deutschland, das am 6. Juni, dem 215. Geburtstag von Alexander Puschkin, in Berlin offiziell eröffnet wird.
Deutsch-russisches Jugend- und Bildungsforum in Berlin
29.04.2014
Im Rahmen der VIII. Deutsch - Russischen Festtage organisieren die Deutsche Gesellschaft e.V., die Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und der Deutsch-Russische Festtage e.V. erstmalig am 4. und 5. Juni im Kulturhaus Karlshorst ein bundesweites Jugend- und Bildungsforum. Unterstützt werden sie dabei vom Bezirksamt Lichtenberg und vom Bundesministerium des Innern. Die Veranstaltung bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und Russland eine Plattform, um sich mit Multiplikatoren der Jugend- und Bildungsarbeit auszutauschen sowie mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur ins Gespräch kommen.