Im Rahmen der Deutsch-Russischen Festtage in Berlin präsentierten Vertreter des Internationalen Verbands der deutschen Kultur (IVDK) die Anthologie der russlanddeutschen Literatur „Der misstrauischen Sonne entgegen“ und das Netzwerkprojekt Litera@tour.de.
Im Rahmen der Deutsch-Russischen Festtage in Berlin präsentierten Vertreter des Internationalen Verbands der deutschen Kultur (IVDK) die Anthologie der russlanddeutschen Literatur Der misstrauischen Sonne entgegen und das Netzwerkprojekt Litera@tour.de.
Vom 6. bis 8. Juni 2014 fanden in Berlin die 8. Deutsch-Russischen Festtage statt. Die Festtage, welche in diesem Jahr im Rahmen des Jahres der russischen Sprache und Literatur stattfanden und am Geburtstag des großen russischen Dichters Alexander Puschkin eröffnet wurden, sind eine beliebte Plattform für verschiedene Organisationen und Vereine aus Deutschland und Russland und erfreuen sich Jahr für Jahr eines großen Zulaufs des interessierten Publikums.
Der Internationale Verband der deutschen Kultur (IVDK) und seine deutschen Partner, die Landsmannschaft der Russlanddeutschen (LmDR) und der Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland (JSDR) nehmen traditionell an den Festtagen teil und präsentierten auch in diesem Jahr ihre Tätigkeit und aktuelle Projekte. Auch beteiligt sich der IVDK jedes Jahr an der Veranstaltung von Lesungen und Autorentreffen im Literaturzelt (Organisator: Alexander Reiser, LmDR Berlin). In diesem Jahr stellte Jelena Seifert, Literaturwissenschaftlerin, Dichterin, Übersetzerin und Leiterin des Literaturklubs Die Welt im Wort, ihren zweisprachigen Gedichtband „Namen der Bäume“ vor. Der Musiker Juri Waichanski trat mit seinen Interpretationen der Gedichte von Viktor Schnittke auf. Im Laufe von zwei Tagen wurden neue Verlagsprojekte für Veröffentlichungen russlanddeutscher Autoren, Nora Pfeffer, Nelly Kosko und Viktor Streck, initiiert.
Außerdem wurde im Rahmen der Festtage ein gemeinsames Zelt mit dem JSDR aufgeschlagen. Jelena Seifert und Inna Feller (Leiterin der Abteilung „Förderung der Avantgarde“) präsentierten hier die Anthologie der russlanddeutschen Literatur „Der misstrauischen Sonne entgegen“, den Gedichtband von Viktor Schnittke „Ich war auf Seelenwanderung, ein Fremder“ und andere aktuelle Ausgaben des Verlags „IVDK Medien“ und anderer Verlage sowie die Moskauer Deutsche Zeitung, welche die interessierten Besucher mitnehmen konnten, sowie das Netzwerkprojekt Litera@tour.de, welches der Popularisierung der russlanddeutschen Literatur in der breiten Öffentlichkeit dient und im Juli 2014, im Rahmen des Jahres der deutsche Sprache und Literatur in Russland, in zehn Regionen Russlands seinen Anlauf nimmt.
Das Programm des gemeinsames Zeltes bot außerdem interessante Quiz- und Gewinnspiele für Kinder und Erwachsene, darunter auch einen Wettbewerb um die Kenntnisse der russlanddeutschen Literatur.
Besonders erfreulich: Unter den zahlreichen Gästen und Besuchern des gemeinsames Zeltes von JSDR/IVDK war auch Heinrich Zertik (CDU), der seit Ende 2013 Abgeordneter des Bundestages ist und dort unter anderem auch die Interessen der Russlanddeutschen vertritt.
Weitere Fotos finden Sie in unserem Medienarchiv.