Russlanddeutsche im Gebiet Swerdlowsk feierten das Erntedankfest


Am ersten Oktobersonntag feiern die Russlanddeutschen das Erntedankfest. Seit jeher ehrten sie an diesem Tag, wann die Feldarbeiten abgeschlossen waren, die Götter der Fruchtbarkeit und dankten ihnen für die eingebrachte Ernte.

Diese alte Tradition wurde für das Wohlergehen der Familien im ganzen nächsten Jahr zugrunde gelegt. Auch heute bleibt das Erntedankfest in den Herzen der Russlanddeutschen weiter. Es trägt zum Erhalt der Verbindung mit dem Erbe der Vorfahren bei und regt zur Wiedergeburt alter Bräuche an. Das Fest gibt den Menschen die Möglichkeit, sich zu versammeln, die Atmosphäre der Einheit zu spüren und sich an die Bedeutung der Arbeit, den Zusammenhalt und der Dankbarkeit für die Gaben der Natur zu erinnern.

Am 4. Oktober fand im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Jekaterinburg das Erntedankfest statt, das die Russlanddeutschen aus dem Gebiet Swerdlowsk vereinte.

Kurz vor der Veranstaltung wurden die Räume des Zentrums mit bunten Herbstgaben geschmückt. Jeder Gast hatte die Möglichkeit, sich in einer speziell eingerichteten Fotozone zu fotografieren, um dabei die Erinnerung an diesen Herbsttag zu bewahren.

Ein spannendes Quiz informierte die Teilnehmer über die Traditionen und Bräuche des Erntedankfestes. Die besondere Stimmung schufen die Auftritte der schöpferischen Kollektive. Das waren das Vokal- und Instrumentalensemble „Wunderbar“ aus Jekaterinburg und der Chor des deutschen Liedes „Feiertag“ aus Nishnij Tagil. Sie führten sowohl bekannte Kompositionen, als auch neue Lieder vor.

Im Laufe des Tages wurden verschiedene Meisterklassen für die Gäste organisiert. Die Beteiligten schmückten unter der Leitung von Julia Tschernych die Lebkuchen, lernten mit Natalia Hildebrandt Tänze der Russlanddeutschen kennen und bastelten mit Lena Heit traditionelle Feiertagssymbole - einen Kürbis und einen Herbstkranz.

Alle Anwesenden schätzten die gemütliche und warme Atmosphäre, die in der Veranstaltung herrschte. Das Erntedankfest wurde zu einem eindrucksvollen Ereignis im Leben der Russlanddeutschen im Gebiet Swerdlowsk und in Jekaterinburg und erfüllte alle mit Freude, Glück und Dankbarkeit.


Das Projekt wurde unter Mithilfe des Internationalen Verbands der deutschen Kultur im Rahmen des Förderprogramms zugunsten der Russlanddeutschen umgesetzt.