Das Finale des Ostermarathons im Online-Format ist gekommen! Die ganze Woche über lernten die Teilnehmer die Traditionen des Osterfestes kennen, kochten Gerichte nach alten Rezepten der Russlanddeutschen, schmückten das Haus und beschäftigten sich mit der deutschen Sprache. Und über ihre Erfolge informierten sie in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #ПасхальныйМарафонРН.
„Diesmal feiern wir Ostern nicht in dem gewöhnlichen Kreis des deutschen Begegnungszentrums oder der Kirchengemeinde. Wir bleiben alle zu Hause mit warmen Gedanken an die Nächsten: Freunde, Verwandten, Familie. Trotz der Einschränkungen unseres gewöhnlichen Lebens, feiern wir gemeinsam den Christus und das Leben!“, so die erste stellvertretende Vorsitzende des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur Olga Martens.
„Ich freue mich über jeden Osterbericht aus Nah und Fern, den ich durch moderne Kommunikationsmittel bekomme: Eltern, Kinder, Großeltern nehmen an unserem online Ostermarathon mit Enthusiasmus teil, teilen diese Freude mit Freunden in den sozialen Netzen“ – setzte sie fort. „Ich denke, das zu dem Osterfest dieses Jahr wie noch nie die Worte von Dietrich Bonhöffer passen: ‚Wer Oster kennt, kann nicht verzweifeln‘“.
Über die Idee des Marathons erzählte die Leiterin der Abteilung „Avantgarde“ des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur, Tatjana Frank: „Aufgrund der aktuellen Situation sind unsere bisherigen Formate für Veranstaltungen im Zusammenhang mit Ostern nicht möglich. Also haben wir beschlossen, sie in Online überzubringen. Wir erzählen auch über die Traditionen, geben Empfehlungen, wie man traditionelle Gerichte zum Ostertisch zubereitet, führen Meisterklassen für die Herstellung von Oster-Souvenirs durch. Alle diese Informationen, die auf der RusDeutsch-Webseite in russischer und deutscher Sprache veröffentlicht werden, sind für einen breiten Menschenkreis nicht nur in Russland, sondern auch in Deutschland verfügbar. Und dieses Format hat uns erlaubt, ausführlicher über die Traditionen der Russlanddeutschen zu erzählen, die mit dem frohen Osterfest verbunden sind“.
Wir schlagen ihnen vor zu prüfen, ob sie gut die Ostertraditionen von Russlanddeutschen kennengelernt haben und am Online-Spiel teilzunehmen (entwickelt auf Quizbasis von Frau G.W. Porochina, Lehrerin für Fremdsprachen von „Sosnowskaja Schule Nr. 1“ Pinezhskij Rayon, Gebiet Archangelsk).
Die Teilnehmer des Marathons lernten täglich die Geschichte und Symbole von Ostern kennen. Die Meisterklassen in der Küche der Russlanddeutschen wurden von den Autoren des kulinarischen YouTube-Kanals „EckArtRezept“ Irina und Andrej Skwortzows durchgeführt. Ihr Projekt „Geschichten mit Geschmack“ wurde 2019 zu einem der Gewinner im Bereich Kultur und Kunst beim Förderwettbewerb „Russlanddeutsche in Avantgarde der Zukunft“.
Im interaktiven Teil gab die Expertin Julia Andrejkina Schritt für Schritt Anweisungen, wie man mit eigenen Händen Ostern-Souvenirs macht – Osterei, Osterhase, Osterglocke – Narzisse, Osterkorb.
Die Redaktion der Zeitschrift „Schrumdirum“, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, war am Ostermarathon aktiv beteiligt. Jeden Tag wurden im Block „Deutsch lernen mit Schrumdirum“ deutsche Wörter angeboten, die mit dem Thema Ostern verbunden waren.
Der „Ostermarathon“ ist ein gemeinsames Projekt des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur, der Redaktion der Zeitschrift Schrumdirum und der Assoziation der gesellschaftlichen Organisationen der Deutschen in Moskau auf dem Gebiet der Geschäfts- und Kulturbeziehungen im Rahmen des Programms der deutschen Regierung zur Unterstützung der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation.